- Von Uwe Görler
- 25. Juni 2018
Änderungen bei GICS-Sektorenindizes von S&P Dow Jones und MSCI
Als Folge der jährlichen Überprüfung der Globalen Branchenklassifikationsstandards (GICS) im Jahr 2017, haben S&P Dow Jones Indices und MSCI signifikante Änderungen in der Klassifizierung von Sektoren beschlossen.
So wird der S&P Sektor Telekommunikationsdienste 24. September 2018 in Kommunikationsdienste umbenannt und mit Unternehmen aus den Nicht-Basiskonsumgüter- und IT Sektoren ergänzt. „Die Änderungen sollen die Art, wie wir heutzutage kommunizieren, besser reflektieren“, so kommentiert dies der ETF-Emittent State Street in einer kurzen Mitteilung.
Grundsätzlich unterscheidet man zwei Branchen-Klassifikationsschemata: die nach der sogenannten „Industrie Classification Benchmark“ (ICB), welche von den Indexprovidern Stoxx und FTSE angewandt wird und die nach der „Global Industry Classification“ (GICS), die von MSCI und Standard & Poors genutzt wird. Bei Ersterem gibt es zehn Industrien, 19 Supersektoren, 41 Sektoren und 114 Untersektoren. Das Gesamtaktienuniversum beträgt dabei 75.000 Wertpapiere. Die GICS-Einteilung besteht hingegen aus elf Sektoren, 24 Industriegruppen, 68 Branchen und 157 Subindustrien, dafür stehen 51.000 Wertpapiere zur Auswahl. Das ICB-Aktienuniversum ist somit breiter aufgestellt als das des GICS, dafür ist letztere Einteilung etwas feingliedriger.
Einen ausführlichen Beitrag zum Themen Branchen-ETFs finden Sie übrigens in der neuen Doppel-Ausgabe des EXtra-Magazins für Juli/August, das für Nicht-Abonnenten am Bahnhofs- & Flughafenkiosk oder in unserem Onlineshop zu erwerben ist.