28. Februar 2020
Die Zahl der Aktionäre ist rückläufig.

Aktieninteresse ist 2019 gesunken

Die Zahl der Aktienbesitzer sank 2019 im Vergleich zum Vorjahr um rund 660.000, wie das Deutsche Aktieninstitut feststellt.

Für die deutsche Aktienkultur stellt das Jahr 2019 einen Rückschlag in Sachen Aktienkultur in Deutschland fest. 2019 gab es in Deutschland 9,7 Millionen Aktienbesitzer. Das heißt knapp jeder Siebte beziehungsweise 15,2 Prozent der Bürgerinnen und Bürger über 14 Jahren war in Aktien oder Aktienfonds investiert. „Obwohl sich der Aktienmarkt letztes Jahr sehr positiv entwickelt hat, sank die Zahl der Aktienbesitzer 2019 nach zwei Jahren positiver Entwicklung erstmalig wieder. Auch wenn dies für die deutsche Aktienkultur einen Rückschlag bedeutet, stimmt der langfristige Trend dennoch positiv“, sagt Christine Bortenlänger, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Aktieninstituts. „Im Vergleich zu 2010 sparen heute rund 1,3 Millionen Menschen mehr in Aktien oder Aktienfonds. Das letzte Jahrzehnt war unterm Strich ein erfolgreiches Jahrzehnt für die Aktie“, betont Bortenlänger.

Mögliche Gründe für den Rückgang und Forderung an die Politik

Die Kursverluste 2018 und pessimistische Konjunkturausblicke können Anleger nervös gemacht und dazu geführt haben, so dass sie sich von Aktien getrennt haben. Auch die Signale, die die Politik mit Blick auf die Aktienanlage sendet, sind kontraproduktiv. So droht die diskutierte Finanztransaktionssteuer auf Aktien, potenzielle Aktionäre und Fondsparer abzuschrecken, meinen die Verantwortlichen beim Deutschen Aktieninstitut.

„Die Politik muss das Umfeld für Aktien und Aktienfonds dringend verbessern. Sie sollte das langfristige Engagement der Menschen in Aktien fördern, statt diesem durch eine diskriminierende Steuerpolitik Steine in den Weg zu legen“, kritisiert Bortenlänger. „Gerade angesichts des sinkenden Rentenniveaus sollten wir die attraktiven Renditen von Aktien in der Altersvorsorge dringend stärker nutzen.“

„Eine breit gestreute, langfristige Aktienanlage erwirtschaftet durchschnittlich jährliche Renditen von sechs bis neun Prozent, wie unsere Dax-Rendite-Dreiecke zeigen. Für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge sind Aktien deshalb prädestiniert. Das sollte für die Politik Grund genug sein, sich in allen Regionen Deutschlands beherzt für Aktien einzusetzen“, fordert Bortenlänger.

Ost-West-Unterschiede weiterhin spürbar

Anlässlich des 30. Jahrestags des Mauerfalls 2019 gibt es in der aktuellen Ausgabe der Aktionärszahlen einen ausführlichen Ost-West-Vergleich. Die Aktienkultur in beiden Landesteilen unterscheidet sich dabei nach wie vor deutlich. Während in Westdeutschland jeder Sechste Aktien oder Fonds besitzt, ist es im Osten des Landes nur knapp jeder Zehnte.

Die Vorlieben für die Art und Weise, wie in Aktien angelegt wird, sind in Ost und West unterschiedlich ausgeprägt: Mit 45 Prozent hat knapp die Hälfte der Aktiensparer im Westen mindestens eine Aktie im Depot, das sind 3,7 Millionen Menschen. In Ostdeutschland sind direkte Beteiligungen an Unternehmen weniger verbreitet. Dort gibt es nur 423.000 Aktionäre, die direkt Anteile an Unternehmen halten. Das sind nur ein Drittel aller ostdeutschen Aktienbesitzer. Das Sparen in Aktien über die Fondsanlage wird im Osten eindeutig bevorzugt.

Tipp: ETFs eignen sich für den langfristigen Vermögensaufbau. Nutzen Sie unsere ETF-Suche und lassen Sie sich von unseren Musterportfolios inspirieren.