Deutsche AM berät Bank für Vermögen bei der Anlage von ETFs
Die Deutsche Asset Management (Deutsche AM) stellt ab sofort der Bank für Vermögen (BfV), einer 100-prozentigen Tochter des Maklerpools BCA, Beratungsleistungen für deren fondsbasierte Vermögensverwaltung „Private Investing Dynamisch“ zur Verfügung. Über ihren Multi-Asset-Bereich berät die Deutsche AM künftig die BfV zur Asset-Allokation und schlägt ihre performancestärksten Investmentfonds und ETFs für das Multi-Asset-Strategieportfolio der BfV vor.
„Private Investing Dynamisch“ basiert auf einem quantitativen Investmentansatz, der eine vorgegebene Zielvolatilität nicht überschreiten soll. Das Portfolio besteht derzeit
hälftig aus börsennotierten Indexfonds (Exchange Traded Funds, kurz ETF) und aktiven Fonds. Die Deutsche AM ist einer der wenigen globalen Anbieter, der über eine Vielzahl von Flaggschiff-Fonds sowohl aus dem aktiven als auch dem passiven Asset Management verfügt.
Roger Bootz, Leiter Öffentlicher Vertrieb Passive Investments bei der Deutschen AM und mitverantwortlich für die Kooperation, sagt: „ETFs werden als Bausteine in Multi-Asset-Produkten immer attraktiver für die privaten Anleger. Wir freuen uns deshalb über die Kooperation mit der Bank für Vermögen und damit der BCA – einem der größten Maklerpools Deutschlands.“ Insgesamt sind 9.500 unabhängige Finanzdienstleister der BCA bzw. dem Haftungsdach der BfV angeschlossen.
Autor Markus Jordan
Markus Jordan ist Gründer und Herausgeber des Extra-Magazins sowie Betreiber des Anlegerportals extraETF.com. Mit über 30 Jahren Erfahrung ist er ein ausgewiesener Experte im Bereich Finanzen und Geldanlage mit Schwerpunkten auf ETFs, Robo-Advisors und digitale Bankdienstleistungen.
Eine der beliebtesten ETF-Portfolio-Varianten ist sicherlich die 70:30 Aufteilung. Eine Mischung aus Industrieländern und Schwellenländern soll das Depot möglichst breit aufstellen und höhere Renditechancen bieten. Weshalb ich diesen Ansatz nicht teile, erfährst Du in diesem Artikel.
Die Aktienmärkte starteten in diesem Jahr so schwach, wie selten zuvor. Mit einem Minus von 19,5 Prozent im ersten Halbjahr mussten Anleger beim Investment in den deutschen Leitindex DAX die größten Verluste seit der Finanzkrise 2008 verkraften. Sollte man jetzt trotzdem in ETFs investieren?