Ein breit gestreutes Portfolio für den langfristigen Vermögensaufbau lässt sich mit ETFs leichter zusammenstellen, als beispielsweise mit aktiv verwalteten Fonds. Fehlende Ausgabeaufschläge, geringe laufende Kosten und nicht zuletzt maximale Transparenz sorgen dafür, dass Anleger ETFs wie Puzzleteile zusammensetzen können. Doch ob am Ende ein stimmiges Bild herauskommt, bleibt offen. Wer langfristig anlegen will, sollte unbedingt Aktien und Anleihen kombinieren. Doch auch innerhalb dieser Anlageklassen gibt es nochmals Unterschiede. Zu nennen wären Staats- und Unternehmensanleihen. Während Staatsanleihen tendenziell ein solideres Investment sind, bieten Unternehmensanleihen mehr Chancen. Doch ganz so einfach ist es nicht. In den vergangenen Jahren hat die Schuldenquote vieler Staaten zugenommen, während manche Unternehmen im Geld schwimmen. Genauso ist es bei Aktien. Welche Rolle man unterschiedlichen Regionen wirklich beimessen sollte, bleibt für Privatanleger ein Rätsel. Der Weg hin zum eigenen ETF-Portfolio ist also steiniger als gedacht.
Ein ETF-Portfolio muss überwacht werden
Natürlich besteht die Möglichkeit, einfach offen einsehbare Vermögensallokationen nachzubauen oder sich daran zu orientieren. Der Online-Vermögensverwalter fintego * bietet Anlegern fünf Strategien, deren Bestandteile transparent einsehbar sind. Dank dieser Informationen rückt das eigene Portfolio schon näher. Doch was, wenn das langfristige Depot erst einmal zusammengestellt ist? Bereits beim Kauf der einzelnen ETFs dürften sich Privatanleger bewusst werden, dass Transaktionsgebühren auch bei ETFs eine Rolle spielen. Abhängig vom Broker, fallen für jeden Kauf Mindestgebühren an. Wer breit streut und mehrere ETFs kauft, ist selbst bei günstigen Brokern schnell einen hohen zweistelligen Betrag los. Hinzu kommt die Qual der Wahl, welcher ETF zum jeweiligen Index denn nun zu kaufen ist. Nachdem das Depot steht, heißt es für Anleger nach der „Do-it-yourself-Methode“ keinesfalls zurücklehnen und abwarten. Kursbewegungen sorgen dafür, dass sich die Aufteilung der einzelnen Märkte zueinander ständig verschiebt. Dies ist ein Risiko.
Delegieren zahlt sich am Ende aus
Nehmen wir einmal an, Aktien aus den USA würden über Jahre stark steigen. Andere Aktien dagegen im Wert verlieren. Wer als Privatanleger darauf nicht reagiert, hat plötzlich ein übergroßes Risiko für Kursschwankungen in den USA im Portfolio. Was kann man dagegen tun? Um diesen Verschiebungen entgegenzuwirken, sollten Anleger unbedingt die ursprüngliche Gewichtung des Depots wieder herstellen. Dies geschieht mittels Teilverkäufen und Zukäufen bei einzelnen ETFs, dem so genannten Rebalancing. Das ist zwar grundsätzlich einfach, doch entstehen dabei wiederum Gebühren.
Etablierte Lösungen wie fintego nehmen das Rebalancing automatisch bei einer bestimmten Abweichung von der ursprünglichen Portfoliogewichtung vor. Während sich beim Depot der Marke Eigenbau die Gebühren summieren, ist bei Online-Vermögensverwaltern auf ETF-Basis in einer Pauschale alles drin. Sonderkonditionen und eingespielte Abläufe machen es möglich. Anleger müssen sich weder um die Zusammenstellung des Portfolios noch um die regelmäßige Anpassung des Portfolios kümmern. Wer sich als Anleger wirklich zurücklehnen will und den stressfreien Vermögensaufbau sucht, sollte sich genau überlegen, welche Aufgaben er an Profis abgibt, und welche er in die eigenen Hände nimmt.
Eigene Akzente lieber auf exotischen Märkten setzen
Informierte Privatanleger können auch über ein Investment in ETF-Vermögensverwaltungen hinaus eigene Akzente setzen. Wer bestimmte Teilmärkte wie Schwellenländer, Rohstoffe oder auch Nebenwerte attraktiv findet, kann hier Direktinvestments einsetzen. Das Basisinvestment aus Aktien und Anleihen aus aller Welt ist bei Anbietern wie fintego günstig und gut aufgehoben. „Gerade auf etablierten Märkten ist es schwer, Überrenditen zu erzielen. Die Kosten fallen hier zu stark ins Gewicht. Aus diesem Grund bietet es sich an, bei Basisinvestments auf standardisierte Lösungen zu bauen“, so Franz Linner, Anlageexperte des Online-Vermögensverwalters.
Schon seit Beginn seiner Karriere beschäftigt sich Franz Rieber mit dem Börsenhandel. Schnell erlangte er eine herausragende Expertise für Zertifikate und ETFs sowie darauf basierende Anlagestrategien. Seit dem erfolgreichen Abschluss seines Masterstudiums in Finance & Banking leitet er die Bereiche Business Development, Data Analytics & Research für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin.
Ein ETF auf den MSCI World ist der Klassiker für Einsteiger und auch viele erfahrene Anlegerinnen und Anleger haben ihn im Depot. Keine schlechte Wahl. Doch es gibt auch eine Alternative, die sogar noch besser performt.
Die Inflation ist Realität. In vielen Ländern weltweit zeigt sich derzeit ein ähnliches Bild: die Inflationsraten steigen, teils auf Rekordniveau. Im November 2021 lag die Inflationsrate in Deutschland bei 5,2 Prozent – so hoch wie seit ca. 30 Jahren nicht.
11,8 Prozent jährliche Durchschnittsrendite auf sieben Jahre – das ist die Bilanz des SPDR „Weltportfolio risikofreudig“. Das Besondere: Hier sorgen nicht nur die Aktien für Performance. Ein Blick ins das Musterportfolio!
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.