Holz – eines der heißesten Investment-Themen für ETF-Anleger
Das Handwerk aber auch Privatleute klagen über stetig steigende Holzkosten. Was steckt hinter den explodierenden Preisen für Holz? Und mit welchem ETF können Sie daran partizipieren?
„So etwas hat es noch nie gegeben“, klagt der Holzgroßhändler Kai Voges. Seit 1862 ist das Familienunternehmen aus Hameln nunmehr in der Holzbranche tätig. Eine solche Holzknappheit habe er noch nicht erlebt und hätte er sich auch vor ein paar Monaten in dieser Form nicht vorstellen können. Doch welche Gründe stecken hinter dem Holzmangel?
„Die Trockenheit der letzten Jahre hat den Wäldern so stark zugesetzt, dass zum Teil schon eine regelrechte Zellveränderung stattgefunden hat. Das Waldsterben setzt sich fort und der Borkenkäfer erledigt den Rest“, schildert Voges.
Das Problem ist zum Teil menschengemacht. Beispielsweise wurde im Harz der ursprüngliche Mischwald gerodet, um nach den Weltkriegen schnell wachsendes Nadelgehölz für die Bau- und Holzwirtschaft anpflanzen zu können. Gerade die Monokulturen machen es dem Borkenkäfer leicht sich zu vermehren.
Somit kommt derzeit weniger vernünftige Qualität aus den deutschen Wäldern, die als Baustoff genutzt werden kann. Dies ist aber kein rein deutsches Problem, sondern die meisten zentral- und nordeuropäischen Länder kämpfen damit.
Der Bausektor
Auf der anderen Seite läuft es derzeit im Bausektor sehr gut. Immer mehr Menschen verwirklichen sich den Traum vom Eigenheim. Aber auch Großprojekte werden weiter realisiert. So werden auf dem ehemaligen Flughafen Tegel in Berlin derzeit 5.000 Wohneinheiten gebaut. Das „Schumacher-Quartier“ soll möglichst klimaneutral erbaut werden, sodass gerade Holz als Baustoff gefragt ist.
„Der Holzbau gewinnt immer mehr Marktanteile. Vor ein paar Jahren wurde noch überwiegend massiv gebaut, heutzutage werden selbst kleinere Hochhäuser aus Holzelementen erstellt“, so Voges.
Aber auch Privatleute greifen immer häufiger zu Holz für Projekte am eigenen Haus. Gerade in der Corona-Krise haben sich die Menschen neue Hobbies gesucht und fingen wieder an mit Holz zu arbeiten.
Die weltweite Nachfrage nach Holz
Besonders die USA benötigen derzeit eine hohe Menge an Holz, um ihre Bauprojekte voranzutreiben. Grundsätzlich importierten sie hohe Holzmengen aus dem benachbarten Kanada. Doch auch Kanada leidet derzeit stark unter dem Waldsterben. Hier ist derzeit zumeist der Bergkiefernkäfer dafür verantwortlich, dass die Wälder gerodet werden müssen.
Die hohe Nachfrage aus den USA, der fehlende Nachschub aus den kanadischen Wäldern und die unsicheren Lieferungen aus den Sägewerken aufgrund der Pandemie haben die Preise explodieren lassen. Die USA müssen somit schauen, aus welchen Ländern sie das Holz importieren können. Oft fällt hier der Blick nach Europa.
Im ersten Halbjahr 2020 stieg der Holzexport in die USA gegenüber dem Vorjahr allein in Deutschland um 55,4 Prozent auf mehr als 940.000 Kubikmeter. Doch nicht nur die USA ordern immer mehr Holz aus Europa. Auch in China ist europäisches Holz begehrt. „Die Chinesen importieren derzeit auch das Schadholz aus den deutschen Wäldern. So wird das Holz auch hierzulande immer knapper“, so Voges. Viele Holzhändler fordern bereits vehement Exportverbote.
„Jeder Preis wird derzeit bezahlt. Die Handwerksunternehmen horten aus Angst vor der Preisschraube das Holz. Jeder bemüht sich Vorräte aufzubauen, sodass die Preise weiter steigen“, alarmiert Voges. „Wenn wir derzeit Holz ordern, haben wir Lieferzeiten von zwölf Wochen und der Preis wird uns erst zwei Wochen vor Lieferung mitgeteilt.“
Kostete eine durchschnittliche Dachlatte im letzten Jahr noch ca. 90 Cent brutto pro laufenden Meter für den Kunden, sind wir derzeit bei 2,30 Euro brutto. Eine Steigerung von 150 Prozent. „Wir erwarten, dass der laufende Meter für Dachlatten im Herbst sogar bis auf drei Euro brutto steigen kann“, prophezeit Voges.
Und ein Ende des Baubooms und des Exportwahnsinns ist kurzfristig nicht abzusehen. Zusätzlich möchte Russland ab 2022 ein Exportverbot für Rundholz in Kraft setzen. Dies wird die Nachfrage nach Holz auf dem Weltmarkt schüren.
Sie könnten mit demiShares Global Timber & Forestry UCITS ETF (WKN: A0M59G) gezielt in den Holzmarkt investieren. Der ETF bietet Zugang zu den 25 größten global tätigen Unternehmen, die Wälder und Forstwirtschaft besitzen, verwalten oder in der Holzverarbeitung tätig sind.
Der ETF hat seit der Corona-Krise kontinuierlich zugelegt und erreichte Mitte Mai 2021 eine Jahresperformance von knapp 100 %. Zudem schüttet der ETF seinen Anlegern eine Dividende von derzeit 1,31 Prozent jährlich aus.
Der ETF spiegelt derzeit die aktuelle Lage am Holzmarkt sehr gut wieder und zeigt den Preisanstieg am Markt sehr gut. Mittelfristig dürfte die Holzknappheit nicht zu beseitigen sein, sodass mit weiteren Preiserhöhungen gerechnet werden kann.
Max Paprotny ist freier Mitarbeiter und schreibt auf extraETF.com Beiträge zum Thema Geldanlage. Der examinierte Jurist hat sich bereits während des Studiums in den Themen Wirtschaft und Finanzen weitergebildet und die Instagram-Finanzplattform Maxximieren gegründet.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Nicht nur die Preise für Öl und Gas schießen derzeit durch die Decke – auch Holz wird immer teurer. Nicht nur die Baubranche leidet unter dem Mangel – auch das Papier wird langsam knapp. Lohnt sich also ein Investment in eine Branche, von der wir täglich in vielfacher Form Gebrauch machen?
In dieser Episode spreche ich mit Florian Berberich über die Wachstumsaussichten des Heimtiermarktes und wie du mit dem Rize Pet Care ETF investieren kannst.
Themen-ETFs boomen. Geld in Trendthemen wie Künstliche Intelligenz, Energiewandel oder Cyber Security zu investieren ist unter Anlegern weit verbreitet und wird immer beliebter.
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.