Nach dem Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine musste auch die Finanzwelt schnell reagieren. Das traf vor allem Anleger von Schwellenländer-ETFs.
Die Sanktionen des Westens treffen Russland mit einer nie da gewesenen Wucht. Seit dem Angriff stand der russische Aktienmarkt lange Zeit still. Aktien sind kaum noch handelbar. Glücklicherweise stehen russische Aktien nur für einen kleinen Prozentsatz des europäischen Fondsvermögens. Am stärksten betroffen sind Schwellenländer-Fonds und -ETFs. Anfang März schmissen die großen Indexanbieter russische Aktien und Anleihen aus ihren Indizes. Die entsprechenden Schwellenländer-ETFs mussten reagieren, da Russland im MSCI und im FTSE Emerging Markets Index vertreten war.
Schwellenländer: Von BRICS zu BICS
Zu den wichtigsten Emerging Markets zählen die BRICS-Staaten. Das Akronym wurde Anfang des Jahrtausends von Jim O’Neill, Chefvolkswirt der Investmentbank Goldman Sachs, geprägt. Es setzt sich aus den Anfangsbuchstaben der fünf zugehörigen Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika zusammen. In Zukunft wird man vermutlich nur noch von den BICS-Staaten sprechen. Russland hat sich selbst aus dem Spiel genommen.
Dennoch haben die Emerging Markets ETFs die derzeitige Krise relativ gut überstanden. Russland hat nur einen Anteil von 3,24 Prozent am MSCI Emerging Markets Aktienindex. Von größerer Bedeutung für Anleger sind die asiatischen Emerging Markets. Vor allem China ist dort ein wichtiger Anker. Daneben stehen für Anleger vor allem Schwellenländer wie Taiwan, Südkorea und Indien im Fokus.
Die meisten Analysten sind sich einig, dass die Emerging Markets als Beimischung in eine globale Portfoliostrategie dazu gehören. In der Vergangenheit lieferten sie eine durchschnittliche Rendite von neun bis zehn Prozent. Allerdings schwankt diese stark. Ein langer Anlagehorizont ist notwendig. Empfehlungen für eine optimale Gewichtung liegen zwischen zehn und 40 Prozent des Depotwertes. Entscheidend ist die eigene Risikopräferenz.
Risiken abwägen
Die Risiken sind nach wie vor hoch. Die oft unzureichende Rechtssicherheit, verbreitete Korruption oder die allgemeine politische Stabilität in vielen Regionen sind nicht zu unterschätzen. Hinzu kommt das Währungsrisiko einer Anlage in Emerging Markets. Die meisten Schwellenländer haben sich stark in US-Dollar verschuldet. Dadurch sind diese Volkswirtschaften überdurchschnittlich betroffen, wenn der US-Dollar stark aufwertet. Die lokalen Währungen werden abgewertet, die Exporte dadurch geschwächt.
Anleger sollten sich also nicht zu sehr in Sicherheit wiegen. Beobachter sind sich einig, was die Ukraine für Russland ist, ist Taiwan für China. Für China bietet der Konflikt eine Blaupause, wie der Westen reagieren wird, falls China die Taiwan-Frage ähnlich lösen sollte. In diesem Fall wäre die Erschütterung für die globalen Börsen und vor allem für die Emerging Markets weitaus heftiger. Denn China ist mit einem Gewicht von 35 Prozent ein richtiges Schwergewicht im MSCI-Emerging-Markets-Index. Für ein Engagement in Schwellenländer kann auch ein aktiv gemanagter Fonds vor diesem Hintergrund Vorteile haben.
Markus Richert ist Finanzplaner bei der Portfolio Concept Vermögensmanagement GmbH in Köln
So würden wir JETZT in ETFs investieren
Inflation, Ukraine-Krieg, Zinsangst – es gibt aktuell sehr viele Unsicherheitsfaktoren für die Börse. Wir haben daher drei ETF-Portfolios zusammengestellt, mit denen Anleger bestens gerüstet durch die Krise kommen.
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Die Wachstumspotenziale der Emerging Markets sind langfristig positiv. Auf kurze Sicht übertreffen viele Schwellenländer sogar die Konjunkturerwartungen der westlichen Industrienationen. Das macht sie für Anleger interessant. Wichtig ist, auf politische Risiken zu schauen und das richtige Instrument zu wählen.
Trotz vergleichsweise hoher wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Risiken bleiben die asiatischen Schwellenländer für Anleger interessant. Das hohe Wachstumspotenzial ist einfach zu verlockend. Ein Emerging Markets-ETF trägt dem Rechnung.
In dieser Episode spreche ich mit Marcus Weyerer von Franklin Templeton über die Frage ob ein Investment in einen Emerging Markets Index noch Sinn macht.