Das sind die neuen TecDAX, MDAX und SDAX Zusammensetzungen
Jetzt steht es fest: Die Deutsche Börse hat am Mittwoch Veränderungen in ihren Aktienindizes mit Wirkung zum 24. September 2018 bekannt gegeben. So bestätigt sich nun, dass die Commerzbank aus dem Dax fliegt und dafür die Aktien der Wirecard AG in den Index aufgenommen wird. Damit wechselt die Aktie des DAX-Gründungsmitglieds folglich in den MDAX Index. Weiter unten im Text erläutern wir die Folgen für die entsprechenden ETFs sowie für Anleger, die in solche ETFs investiert sind.
Bei dieser regulären Anpassung der Auswahlindizes der Deutschen Börse greifen erstmals die neuen Regeln, die im Anschluss an eine Marktkonsultation am 18. Mai bekannt gegeben worden waren.
Die bestehende Trennung nach den Segmenten Tech und Classic wurde in diesem Zuge aufgehoben. Unternehmen in DAX, die den Technologie-Sektoren zugeordnet sind, können nun auch in TecDAX aufgenommen werden. Werte aus TecDAX können gleichzeitig auch in MDAX und SDAX notieren.
Außerdem wurde in diesem Zusammenhang MDAX auf 60 Werte und SDAX auf 70 Werte vergrößert. TecDAX besteht weiterhin aus 30 Konstituenten.
TecDAX umfasst durch die Umstellung die 30 größten und umsatzstärksten Werte, die einen Fokus auf Technologie haben. Drei Unternehmen sind neu in TecDAX, drei scheiden aus.
Der MDAX bildet in Zukunft die 60 größten und börsenumsatzstärksten Unternehmen nach dem DAX Index ab. 15 Unternehmen sind neu in MDAX, fünf scheiden aus.
Der SDAX umfasst künftig die 70 größten und meist gehandelten Unternehmen unterhalb des MDAX Index. 24 Unternehmen sind neu in SDAX, vier scheiden aus.
Indexanpassung: Wie funktioniert das bei den ETFs?
Grundsätzlich kaufen und verkaufen ETFs die Auf- und Absteiger erst zur tatsächlichen Indexanpassung. Damit wird auch sichergestellt, dass der ETF zu jeder Zeit den Index bestmöglich nachbildet. Rein theoretisch müsste es jetzt zu deutlichen abnormalen Renditen am Tag der Indexanpassung bei den entsprechenden Titeln kommen.
Damit das nicht passiert bzw. um die Auswirkungen auf die entsprechenden Titel gering zu halten, suchen sich die ETF-Anbieter bereits im Vorfeld verschiedene externe Broker bzw. Dienstleister. Diese Broker kaufen die Aktien dann schrittweise und schonend. Am Tag der Indexanpassung werden die Aufsteiger-Aktien dann den ETF-Anbietern geliefert sowie die Absteiger-Aktien vom ETF-Anbieter an den Broker übertragen. Anschließend verkaufen die Broker ebenfalls wieder schrittweise und schonende die Absteiger-Aktien.
Am Stichtag (24.09.18) erfolgt keine Indexumstellung, sondern ein reines Rebalancing seitens der ETF-Anbieter. Es sind dann bei MDax und SDax einfach nur mehr Titel statt vorher enthalten. Am Kurs des ETFs ändert sich folglich nichts.
Was können die Folgen für Anleger mit der Indexanpassung im September sein?
Der TecDax wird durch die Aufnahme der DAX-Werte Dt. Telekom, SAP und Infineon vermutlich weniger schwankungsanfällig, könnte aber durch diese Schwergewichte auch an Dynamik verlieren. M- oder SDAX-Anleger müssen dann mit einer höheren Beimischung von Technologieaktien rechnen und hinterfragen, ob das noch zu ihrer gewählten Anlagestrategie passt. Zudem ändern sich die Kennzahlen der jeweiligen Indizes (bspw. KGV, Dividendenrendite, Volatilität, etc.), was Auswirkungen auf das Gesamtportfolio eines Anlegers haben kann.
Übrigens: Der nächste Termin für die planmäßige Überprüfung der Aktienindizes der Deutsche Börse AG ist der 5. Dezember 2018.
Viele der Einzeltitel können mit einem Aktien-Sparplan auch direkt regelmäßig bespart werden. Nutzen Sie dazu am besten unsere Aktien-Sparplan-Übersicht. Dort finden Sie alle sparplanfähigen Aktien, die von den Direktbanken angeboten werden.
Die neue MDAX Zusammensetzung ab 24.09.2018
Unternehmen
ISIN
1&1 Drillisch AG
DE0005545503
Aareal Bank AG
DE0005408116
Airbus SE
NL0000235190
alstria office REIT-AG
DE000A0LD2U1
Aroundtown SA
LU1673108939
Aurubis AG
DE0006766504
Axel Springer SE
DE0005501357
Bechtle AG
DE0005158703
Brenntag AG
DE000A1DAHH0
Commerzbank AG
DE000CBK1001
CTS EVENTIM AG & Co. KGaA
DE0005470306
Delivery Hero SE
DE000A2E4K43
Deutsche EuroShop AG
DE0007480204
Deutsche Pfandbriefbank AG
DE0008019001
Deutsche Wohnen SE
DE000A0HN5C6
Dürr AG
DE0005565204
Evonik Industries AG
DE000EVNK013
Evotec AG
DE0005664809
Fielmann AG
DE0005772206
Fraport AG
DE0005773303
freenet AG
DE000A0Z2ZZ5
FUCHS PETROLUB SE
DE0005790430
GEA Group AG
DE0006602006
Gerresheimer AG
DE000A0LD6E6
Grand City Properties SA
LU0775917882
Hannover Rück SE
DE0008402215
HELLA GmbH & Co. KGaA
DE000A13SX22
HOCHTIEF AG
DE0006070006
HUGO BOSS AG
DE000A1PHFF7
innogy SE
DE000A2AADD2
K+S AG
DE000KSAG888
KION GROUP AG
DE000KGX8881
LANXESS AG
DE0005470405
LEG Immobilien AG
DE000LEG1110
METRO AG
DE000BFB0019
MorphoSys AG
DE0006632003
MTU Aero Engines AG
DE000A0D9PT0
Nemetschek SE
DE0006452907
NORMA Group SE
DE000A1H8BV3
OSRAM Licht AG
DE000LED4000
ProSiebenSat.1 Media SE
DE000PSM7770
PUMA SE
DE0006969603
QIAGEN NV
NL0012169213
Rheinmetall AG
DE0007030009
Rocket Internet SE
DE000A12UKK6
RTL Group SA
LU0061462528
Salzgitter AG
DE0006202005
Sartorius AG
DE0007165631
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
DE000SHA0159
Scout24 AG
DE000A12DM80
Siemens Healthineers AG
DE000SHL1006
Siltronic AG
DE000WAF3001
Software AG
DE000A2GS401
Symrise AG
DE000SYM9999
TAG Immobilien AG
DE0008303504
Telefónica Deutschland Holding AG
DE000A1J5RX9
Uniper SE
DE000UNSE018
United Internet AG
DE0005089031
Wacker Chemie AG
DE000WCH8881
Zalando SE
DE000ZAL1111
Die neue SDAX Zusammensetzung ab 24.09.2018
Unternehmen
ISIN
ADLER Real Estate AG
DE0005008007
ADO Properties SA
LU1250154413
Aixtron SE
DE000A0WMPJ6
Aumann AG
DE000A2DAM03
BayWa AG
DE0005194062
Befesa S.A.
LU1704650164
Bertrandt AG
DE0005232805
Bilfinger SE
DE0005909006
Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
DE0005493092
Cancom SE
DE0005419105
Carl Zeiss Meditec AG
DE0005313704
Ceconomy AG
DE0007257503
CEWE Stiftung & Co. KGaA
DE0005403901
CompuGroup Medical SE
DE0005437305
CORESTATE Capital Holding SA
LU1296758029
Deutsche Beteiligungs AG
DE000A1TNUT7
DEUTZ AG
DE0006305006
Dialog Semiconductor PLC
GB0059822006
DIC Asset AG
DE000A1X3XX4
DMG MORI AG
DE0005878003
Dr. Hönle AG
DE0005157101
Drägerwerk AG & Co. KGaA
DE0005550636
DWS Group GmbH & Co. KGaA
DE000DWS1007
Encavis AG
DE0006095003
GRENKE AG
DE000A161N30
Hamborner REIT AG
DE0006013006
Hamburger Hafen und Logistik AG
DE000A0S8488
Hapag-Lloyd AG
DE000HLAG475
Heidelberger Druckmaschinen AG
DE0007314007
HelloFresh Deutschland SE & Co. KG
DE000A161408
HORNBACH Holding AG & Co. KGaA
DE0006083405
Hypoport AG
DE0005493365
INDUS Holding AG
DE0006200108
ISRA VISION AG
DE0005488100
Jenoptik AG
DE000A2NB601
JOST Werke AG
DE000JST4000
Jungheinrich AG
DE0006219934
Klöckner & Co. SE
DE000KC01000
Koenig & Bauer AG
DE0007193500
Krones AG
DE0006335003
KWS SAAT SE
DE0007074007
Leoni AG
DE0005408884
Medigene AG
DE000A1X3W00
Nordex SE
DE000A0D6554
PATRIZIA Immobilien AG
DE000PAT1AG3
Pfeiffer Vacuum Technology AG
DE0006916604
RATIONAL AG
DE0007010803
RHÖN-KLINIKUM AG
DE0007042301
RIB Software SE
DE000A0Z2XN6
S&T AG
AT0000A0E9W5
SAF-HOLLAND SA
LU0307018795
SGL CARBON SE
DE0007235301
Shop Apotheke Europe NV
NL0012044747
SIXT SE
DE0007231326
SMA Solar Technology AG
DE000A0DJ6J9
Stabilus SA
LU1066226637
Steinhoff International Holdings NV
NL0011375019
Ströer SE & Co. KGaA
DE0007493991
Südzucker AG
DE0007297004
TAKKT AG
DE0007446007
Talanx AG
DE000TLX1005
Tele Columbus AG
DE000TCAG172
TLG Immobilien AG
DE000A12B8Z4
Vossloh AG
DE0007667107
VTG AG
DE000VTG9999
Wacker Neuson SE
DE000WACK012
WashTec AG
DE0007507501
Wüstenrot & Württembergische AG
DE0008051004
XING SE
DE000XNG8888
zooplus AG
DE0005111702
Die neue TecDAX Zusammensetzung ab 24.09.2018
Unternehmen
ISIN
1&1 Drillisch AG
DE0005545503
Aixtron SE
DE000A0WMPJ6
Bechtle AG
DE0005158703
Cancom SE
DE0005419105
Carl Zeiss Meditec AG
DE0005313704
CompuGroup Medical SE
DE0005437305
Deutsche Telekom AG
DE0005557508
Dialog Semiconductor PLC
GB0059822006
Drägerwerk AG & Co. KGaA
DE0005550636
Evotec AG
DE0005664809
Freenet AG
DE000A0Z2ZZ5
Infineon Technologies AG
DE0006231004
ISRA VISION AG
DE0005488100
Jenoptik AG
DE000A2NB601
MorphoSys AG
DE0006632003
Nemetschek SE
DE0006452907
Nordex SE
DE000A0D6554
Pfeiffer Vacuum Technology AG
DE0006916604
QIAGEN NV
NL0012169213
RIB Software SE
DE000A0Z2XN6
S&T AG
AT0000A0E9W5
SAP SE
DE0007164600
Sartorius AG
DE0007165631
Siemens Healthineers AG
DE000SHL1006
Siltronic AG
DE000WAF3001
Software AG
DE000A2GS401
Telefónica Deutschland Holding AG
DE000A1J5RX9
United Internet AG
DE0005089031
Wirecard AG
DE0007472060
XING SE
DE000XNG8888
Autor Franz Rieber
Schon seit Beginn seiner Karriere beschäftigt sich Franz Rieber mit dem Börsenhandel. Schnell erlangte er eine herausragende Expertise für Zertifikate und ETFs sowie darauf basierende Anlagestrategien. Seit dem erfolgreichen Abschluss seines Masterstudiums in Finance & Banking leitet er die Bereiche Business Development, Data Analytics & Research für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin.
Allianz, BMW, Mercedes? Die Kurse der großen deutschen Unternehmen im DAX sollte man immer auf dem Schirm haben? Kann man - muss man aber nicht. Denn auch der deutsche Leitindex bietet manchmal echte Überraschungen.
Erst kam der Corona-Schock über die Börsen. Jüngst zog der russische Angriffskrieg Dax und Co nach unten. Maik Thielen (S-Broker) legt seine Sicht dazu dar.
Die erste Börsenliga geht mit Rekordergebnissen im Rücken in das so schwierige Jahr 2022. Trotz aller Herausforderungen: Totgesagte leben länger. Das dürfte auch für den DAX gelten.