Rohstoff-Boom als Treiber für Substanz- und Dividendenaktien?
Rohstoffpreise gehen durch die Decke. Profitieren nun Substanz- und Dividendenaktien von ihrem hohen Anteil an Rohstoff- und Energieunternehmen?
Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die Versorgungssicherheit mit Energieträgern und Rohstoffen überlagert aktuell den Umstand, dass schon vor der Krise zahlreiche Rohstoffmärkte sehr eng waren. Die Rohstoffmärkte haben im vergangenen Kalenderjahr mit einem Plus von knapp 40 Prozent den stärksten Anstieg seit 2009 verzeichnet und damit nicht unerheblich zum weltweiten Inflationsgeschehen beigetragen.
Nach Einschätzung von Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, scheint neben der expansiven Fiskalpolitik paradoxerweise ausgerechnet die Energiewende zum Treiber von Rohstoffpreisen zu werden. Zwei grundlegende Veränderungen in der Weichenstellung der Wirtschaftspolitik hätten die Wahrscheinlichkeit eines neuen Superzyklus bei den Rohstoffen erhöht. Aus Anlegersicht könnte der Rohstoffboom ein Treiber für Substanz- und Dividendenaktien werden – weil dort der Anteil an Rohstoff- und Energieunternehmen hoch ist.
Zahlreichen Rohstoff-Märkten droht ein Defizit in den nächsten Jahren
Die Erwartung der Zentralbanken und zahlreicher Marktteilnehmer war bisher, dass der Anstieg der Rohstoffpreise aufgrund der schnellen wirtschaftlichen Erholung nur temporär ist. „Doch es spricht nicht nur wegen der aktuellen Ereignisse einiges dafür, dass die Welt gerade den Beginn eines neuen Superzyklus bei den Rohstoffen erlebt. Denn die Balance zwischen Rohstoffangebot und Nachfrage beginnt sich zu verändern. Zahlreichen Rohstoffmärkten droht in den kommenden Jahren ein Defizit“, stellt Tilmann Galler fest. Doch wie konnte es so weit kommen?
Der letzte Rohstoffsuperzyklus von 2002 bis 2011 hat nach Analyse von Ökonom Tilmann Galler zu einer enormen Investitionswelle in neue Minen- und Förderprojekte geführt. Die Folgen waren ein überschießendes Angebot und fallende Rohstoffpreise. Im Verhältnis zur globalen Wirtschaftsleistung haben sich in diesem Zeitraum die Rohstoffpreise um 60 Prozent schlechter entwickelt. „Für rohstoffverarbeitende und energieintensive Industrien bedeutete das erhebliche Effizienzgewinne und für Konsumenten eine relative Preisstabilität beim Endprodukt. Doch die aktuellen Entwicklungen deuten in eine andere Richtung“, erklärt Galler.
Zwei wesentliche Gründe für bevorstehenden Rohstoffsuperzyklus
Tilmann Galler sieht zwei grundlegende Veränderungen in der Weichenstellung der Wirtschaftspolitik, die die Wahrscheinlichkeit eines neuen Superzyklus bei den Rohstoffen erhöht haben. „Die Pandemie hat zu einer strukturellen Veränderung in der Fiskalpolitik in den Industrieländern geführt. Immer mehr Regierungen sind inzwischen bereit, die niedrigen Finanzierungkosten für eine expansivere Fiskalpolitik zu nutzen. Die zusätzlich induzierte staatliche Nachfrage bedeutet am Ende des Tages eine höhere Nachfrage nach Konsum- und Investitionsgütern und damit auch nach Rohstoffen“, sagt Galler.
Die zweite entscheidende Weichenstellung finde auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit statt. „Die Verpflichtung der großen Industrienationen, langfristig die Netto-Neuemissionen der Treibhausgase auf null zurückzuführen, verlangt gewaltige Investitionen in die Energieinfrastruktur und das Verkehrswesen sowie schärfere Regulierung, um das Verbrennen fossiler Brennstoffe unattraktiver zu machen. Das Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 macht es erforderlich, den Anteil von Öl und Kohle am Gesamtenergieverbrauch bis 2030 um mindestens 15 Prozent zu senken“, analysiert Marktexperte Galler. Der Ukrainekrieg hat nochmals die Dringlichkeit aufgezeigt, sich zügig unabhängiger von fossilen Energieträgern zu machen.
Man würde eigentlich erwarten, dass die Aussicht auf zukünftig niedrigere Nachfrage eher zu fallenden Preisen führen sollte – doch der Effekt scheint sich ins Gegenteil zu verkehren. Denn Energie- und Minenunternehmen haben sich mit ihren Investitionsentscheidungen bereits auf die veränderte politische und regulatorische Lage eingestellt. „Seit 2016 reinvestieren die Unternehmen einen immer geringeren Anteil ihrer Erlöse in neue Exploration und schütten das Kapital lieber an die Aktionäre aus. Der aktuelle Mangel an Investitionen kann in einigen Jahren zu einer strukturellen Unterversorgung in zahlreichen Schlüsselrohstoffen führen“, sagt Galler.
Nachfrage nach Industriemetallen wird sich deutlich erhöhen
Bei fossilen Energieträgern möge eine strukturelle Unterversorgung politisch sogar als notwendiges Übel erwünscht sein, da steigende Preise für Kohle und Öl ein noch größerer Anreiz für treibhausgasarme Produktionsverfahren und den Umstieg in erneuerbare Energieproduktion seien.
Doch bei Industriemetallen sei die Lage eine andere, denn sie seien essenziell für den Erfolg der Energiewende. „Der steigende Bedarf an Batterien aufgrund der Elektrifizierung der Mobilität und der Ausbau des Stromnetzes verschlingen zusätzliche Mengen an Kupfer, Nickel, Aluminium und Kobalt. Die Nachfrage nach diesen Rohstoffen und das Preispotential werden sich in den nächsten Jahren signifikant erhöhen“, ist Galler überzeugt.
Für die zukünftige Ertragskraft der Rohstoff- und Energieunternehmen seien das gute Nachrichten – für Konsumenten und Effizienzgewinner der vergangenen zehn Jahre jedoch eher beunruhigende Aussichten. „Aus Investorensicht kann ein neuer Rohstoffsuperzyklus zu einer tektonischen Verschiebung an den Börsen führen. Substanzwerte und Dividendenaktien, die großen Verlierer des vergangenen Jahrzehnts, haben aufgrund des relativ hohen Anteils an Rohstoff- und Energieunternehmen zukünftig kräftigen Rückenwind“, sagt Tilmann Galler.
Der perfekte Guide für deine Geldanlage mit ETFs
Vorwissen? Nicht nötig! In nur 60 Minuten lernst du alles, was du wissen musst, um mit ETFs durchzustarten. Theorie und Praxis perfekt kombiniert – total verständlich und fundiert!
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
Nicht nur die Preise für Öl und Gas schießen derzeit durch die Decke – auch Holz wird immer teurer. Nicht nur die Baubranche leidet unter dem Mangel – auch das Papier wird langsam knapp. Lohnt sich also ein Investment in eine Branche, von der wir täglich in vielfacher Form Gebrauch machen?
Eigentlich wollte man nicht nur in Deutschland weg von Energie aus Kernkraft. Der Ukrainekrieg rückt dieses Vorhaben nun in ein neues Licht. Und Anleger fragen sich: Lohnt sich jetzt ein Investment in Uran?
Die Aussichten für das Edelmetall sind günstig. Doch wegen der starken Preisschwankungen ist ein Engagement in den Rohstoff Platin nur in einem breiteren Depot interessant.