ETF-Auszahlplan: Wie Sie mit diesem speziellen Produkt von Ihrem Vermögen leben
Vom eigenen Vermögen leben klingt toll. Doch der Teufel steckt im Detail. Wie ein ETF-Auszahlplan Ihnen dabei helfen kann.
Viele Menschen, die im Alter noch gesund und rüstig sind, möchten ihren Lebensabend genießen und etwas erleben. Vorausgesetzt, Sie haben sich während Ihrer aktiven Arbeitsphase per ETF-Sparplan ein kleines Vermögen zusammengespart, können Sie damit nun im Alter per Auszahlplan monatlich Ihre Rente aufbessern. Problemlos möglich ist dies mit einem ETF-Auszahlplan. Doch hierbei gibt es einiges zu beachten.
Derzeit beträgt das Rentenniveau der gesetzlichen Rentenversicherung rund 48 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens vor Steuern. Bis zum Jahr 2025 soll dies beibehalten werden. Ohne entsprechende Reform könnte die Rente jedoch bis zum Jahr 2030 auf 43 Prozent sinken. Damit liegt Deutschland weit unterhalb des EU-Durchschnitts von 70,6 Prozent. In Österreich erhalten Rentner 91,8 Prozent, in Italien 93,2 Prozent, in Portugal 94,9 Prozent und in den Niederlanden sogar 100,5 Prozent.
Um auch im Alter seinen gewohnten Lebensstil erhalten zu können, benötigt man laut einer Faustregel rund 80 Prozent des bisherigen Nettoeinkommens. Gerade für deutsche Rentner ergibt sich infolge des niedrigen Rentenniveaus eine gewaltige Rentenlücke. Um diese zu schließen, sollten vor allem jüngere Arbeitnehmer möglichst frühzeitig privat fürs Alter vorsorgen. Am besten macht man dies per ETF-Sparplan. Über die Jahrzehnte hinweg lässt sich so bereits mit regelmäßigen Monatszahlungen ein kleines Vermögen zusammensparen.
Mit dem extraETF Sparplanrechner lässt sich genau errechnen, welchen Betrag man Monat für Monat auf die hohe Kante legen muss, um im Alter auf die jeweilige Zielsumme zu kommen.
Tipp: In unserem ETF-Sparplan-Vergleich finden Sie die günstigsten Anbieter für Ihre ETF-Sparpläne.
Am Ende stellt sich die Frage: Was mache ich, wenn die angestrebte Summe zusammengespart ist und ich mit dem Ersparten meine Rente aufbessern möchte? Dafür sollte man sich rechtzeitig eine Entspar-Strategie überlegen. Am besten geht dies über einen sogenannten Auszahl- bzw. Entnahmeplan.
Was ist ein Auszahlplan?
Nach der langandauernden Ansparphase folgt im Alter die Entsparphase per Auszahlplan. Monat für Monat wird hierbei nach Antragstellung ein Teil der angesparten ETF-Anteile verkauft und dann dem Konto zur Aufbesserung der Rente gutgeschrieben.
Was ist dabei zu bedenken?
Vor Abschluss eines Auszahlplans sind jedoch verschiedene Überlegungen notwendig. Ob ich das Kapital im Alter möglichst restlos aufbrauchen oder einen Teil des Vermögens vererben will, ist dabei eine wesentliche Entscheidung. Andere Faktoren wie das eigene Lebensalter sind weniger berechenbar. Im Schnitt muss man vom angesp...
Du möchtest weiterlesen?
Als Abonnent unserer Standard- oder Premium-Angebote erhältst du mit extraETF+ einen exklusiven Zugang zu Artikeln und Kolumnen aus der aktuellen Ausgabe des Extra-Magazins.
Mit extraETF+ lesen Standard- und Premium-Abonnenten exklusive Artikel und Kolumnen aus der aktuellen Ausgabe des Extra-Magazins. Behalten Sie so stets den optimalen Einblick in aktuelle Marktgeschehnisse. Noch kein Abonnent? Hier können Sie Standard- oder Premium-Abonnent werden.
Zugegeben – so groß wie beim Lottospielen ist der Nervenkitzel beim Investieren in ETFs nicht. Warum die Geldanlage mit ETFs trotzdem ganz und gar nicht langweilig ist, erfährst du hier.
Wie wäre es mal mit einem etwas anderen Geschenk im Osterkörbchen? Mit einem ETF-Sparplan jetzt schon langfristig und schrittweise Vermögen aufbauen - so geht's.
Die Altersvorsorge ist ein Thema, dass uns alle angeht und mit dem sich viele von uns leider erst viel zu spät im Leben befassen. Dabei ist es eigentlich ganz einfach. Wir zeigen dir, wie du mit nur einem Welt-ETF jetzt loslegen kannst.
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.