Der Wert des hinterlegten Goldvermögens der Deutsche Börse Commodities ist im Jahr 2011 um rund 32 Prozent auf 2,1 Mrd. Euro gestiegen (Stand: 31. Dezember 2011) und hat damit einen neuen Rekordstand erreicht. Der Bestand im Zentraltresor hat im Jahresverlauf die 50 Tonnen Marke deutlich überschritten.
Die stärkste Nachfrage nach Xetra-Gold gab es in den Monaten Juli und August.
„Anleger haben sich in den turbulenten Marktphasen verstärkt für Gold interessiert. Xetra-Gold (WKN: A0S9GB) bot ihnen die Möglichkeit, einfach und flexibel in physisches Gold zu investieren und es günstig zu handeln wie eine Aktie. Die Spanne zwischen Kauf- und Verkaufspreis liegt in der Regel bei nur 0,1 Prozent. Jedes Wertpapier entspricht dem Gegenwert von genau einem Gramm physischem Gold. Das Gold ist sicher in unserem Zentraltresor verwahrt und kann jederzeit ausgeliefert werden“, sagte die Geschäftsführerin der Deutsche Börse Commodities GmbH Martina Gruber.
Seit Einführung von Xetra-Gold im Jahr 2007 haben Anleger bereits 643 Mal von ihrem verbrieften Anspruch auf Auslieferung Gebrauch gemacht – insgesamt 3,4 Tonnen wurden vom Zentraltresor in Frankfurt an die Hausbanken der Anleger geliefert. Dabei fallen lediglich Gebühren für Verpackung, Transport und Versicherung an, die sich je nach gelieferter Menge und Stückzahl unterscheiden. Die Auslieferung dauert in der Regel etwa zwei Wochen. Die kleinste ausgelieferte Menge betrug bisher 10 Gramm, die größte 213 Kilogramm.
Von den 218 auf Xetra handelbaren Exchange Traded Commodities (ETCs) ist Xetra-Gold das mit Abstand umsatzstärkste Wertpapier. Der Jahresumsatz für 2011 betrug 3,2 Milliarden Euro. Der Anteil am gesamten Orderbuchumsatz im ETC-Segment lag im Jahresdurchschnitt bei 26,9 Prozent.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Am 9. Januar veröffentlichte der World Gold Council (WGC) eine hochinteressante Analyse zur Entwicklung des ETF-Sektors im Jahr 2022 – mit interessanten Erkenntnissen hinsichtlich der Zu- und Abflüsse in den verschiedenen Regionen.
Im vergangenen Jahr es in allen Anlageklassen, ob bei Gold, Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen, mindestens zu temporären Buchverlusten gekommen. Im Ergebnis machte nichts so richtig Freude. Allzu emotionales Handeln ist aber gerade in einer solchen Situation nicht empfehlenswert.