ETF-Forum: ETF-Portfolios mit einer Transaktion handeln
Seit einem Jahr bietet die DAB Bank drei Portfolios mit ETFs, die Anleger nachbilden können. Mit Sammelorders wird der Zugang jetzt noch einfacher.
„Die Anleger setzten immer mehr auf ETFs“, stellt Florian Kayl, Senior Produktmanager bei der DAB Bank fest, „ihr Anteil in den Depots nimmt zu.“ Doch schaut man sich die die Verteilung der Anlageklassen an, zeigt sich, dass die Diversifizierung breiter sein könnte. „Dafür haben wir drei Musterdepot bereitgestellt“, erläutert Christian Bimüller, bei ETF-Anbieter iShares für den Vertrieb an Banken und Vermögensverwaltungen zuständig. Erstellt wurden die drei Depot mit der Kennzeichnung konservativ, ausgewogen und renditeorientiert vom Research der iShares-Muttergesellschaft Black Rock. Die Anleger können diese Depots mit ihren Aufträgen nachbilden, ohne dass dazu eine teurere Dachfondskonstruktion notwendig ist. Das war allerdings bisher relativ aufwendig. Deshalb bietet die DAB Bank seit kurzem sogenannte Sammelorders: „Anleger können jetzt ein ganze Depot bestehend aus einzelnen ETFs mit einem Klick kaufen“, erläutert Florian Kayl.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlegemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Glaubt man Experten, so werden zumindest die ersten Monate 2023 keine leichten für Anleger und Anlegerinnen. Wer in Puncto Geldanlage auf der Suche nach dem gallischen Dorf ist, sollte seinen Blick gen Schweiz richten.
Bei den bekanntesten Technologieunternehmen der Welt denken viele Menschen sicherlich an Alphabet und Meta Platforms. Doch seit 2018 werden die beiden Konzerne von S&P und MSCI nicht mehr dem Technologiesektor zugerechnet, sondern dem Kommunikationssektor. Ein Gedanke hinter diesem Schritt war sicherlich, den Technologiesektor in Indizes wie dem S&P 500 nicht zu stark zu gewichten. Auch die einzelnen Sektoren sind durch diese Anpassung deutlich stärker diversifiziert.
Dass Lebensmittel immer teurer werden, bereitet uns allen Bauchschmerzen. Dennoch: Wir müssen essen und trinken. Warum also als Anleger nicht von den steigenden Verbraucherpreisen profitieren und in den passenden Consumer-Staples-ETF investieren. Ist es jetzt zu spät für den Einstieg oder lohnt sich ein Engagement in den Sektor nach wie vor?