Erfrischungsgetränke, Zahnpasta oder Zigaretten. Es sind die Produkte des täglichen Lebens, auf die kaum jemand verzichten will – und die bei Unternehmen die Kasse klingeln lassen.
Während in Europa die Angst vor der Rezession umgeht, ist man in den USA entspannter. Erst kürzlich fiel der Index der Frühindikatoren für September deutlich besser aus als erwartet. Experten interpretierten die Daten im Sinne eines moderaten Wachstums bis Jahresende. Vor allem steigende Einkommen und die stabile Wachstumslage dürften die Wirtschaft weiter stützen, so Analysten. Schwächer fällt jedoch die Einschätzung zum US-Häusermarkt aus. Dennoch stehen die Chancen für einen stabilen Konsum in den USA nicht schlecht. Entscheidend ist eine niedrige Arbeitslosenquote und sichere Einkommen.
Sichere Branche für unsichere Zeiten
Basiskonsum-Titel gehören in diesem Jahr zu den interessantesten Sektoren. Der S&P Consumer Staples Index hat im laufenden Jahr bereits um 16,4 Prozent zugelegt. Basiskonsumgüter sind Produkte des täglichen Lebens, wie Zahnpasta oder Lebensmittel. Oftmals stehen Hersteller von Basiskonsumgütern für starke Marken und generieren so hohe Cashflows. Auch vor dem Hintergrund der noch immer latenten Unsicherheit an den Märkten können Basiskonsumgüter eine interessante Alternative im Aktienbereich sein.
Die großen Basiskonsum-Werte in einem ETF
Der Lyxor UCITS ETF (FCP) S&P 500 Cap. Cons. Staples Sector (WKN: LYX0N2) bildet den genannten Basiskonsumgüter-Index von S&P nahezu eins zu eins ab. Im Index vertreten sind derzeit Procter & Gamble (13%), Coca Cola (10%), Pepsico (8%) und Philip Morris (7%). Sämtliche Unternehmen sind zwar in den USA beheimatet, sind aber weltweit aktiv. Die Gesamtkostenquote des ETF liegt bei niedrigen 0,2 Prozent.
Von Nico Popp
mehr News zum Thema ETF´s finden Sie unter de.extraetf.com
hier für den kostenfreien Newsletter registrieren
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Wie entwickeln sich die Aktien im Jahr 2023? Wir haben nachgefragt bei Thomas Metzger (Bankhaus Bauer), um diese und weitere wichtige Fragen zu klären.
Es könnte so einfach sein: Die Inflation geht weiter zurück, die Notenbanken beenden die Zinserhöhungen, die Aktienkurse haben wieder Aufwärtspotential. Die Realität ist vorläufig anders: Die Inflation sinkt langsam. Eine Rezession in den USA wird wahrscheinlich. Die Unternehmensgewinne sinken. Die Zinsen steigen trotzdem weiter. Die Börsen bröckeln weiter. Aber es gibt Lichtblicke.
Der Jahreswechsel ist ein guter Zeitpunkt, die Finanzen auf den Prüfstand zu stellen. Das ist 2023 von der Wirtschaft in USA, Europa und China zu erwarten.