Biotech ist wahrlich nichts für Investoren mit Herzflimmern. Unternehmen, die noch keinen einzigen Cent an Einnahmen generieren konnten, geschweige denn Gewinne, dafür aber eine Menge Entwicklungskosten und Aufwand verbuchen müssen – der Biotech-Sektor ist voll davon. Denn Forschung ist teuer. Bis ein Medikament Marktreife erlangt, muss es gleich drei klinische Prüfphasen erfolgreich durchlaufen. Das kann Jahre dauern und der Erfolg ist nicht garantiert. Rückschläge gehören zum täglichen Geschäft. Und für Investoren von außen ist es zudem nahezu unmöglich zu beurteilen, wie aussichtsreich die Pipeline eines Biotech-Unternehmens ist. Bei dieser Unvorhersehbarkeit und Unsicherheit in der Industrie meiden viele Anleger den gesamten Sektor.
Sektor-Bewertung wieder auf ordentlichem Niveau
Aber es wäre ein Fehler, Biotech komplett links liegen zu lassen. Auch in diesem Sektor gibt es gute Chancen für clevere, kurzentschlossene Anleger. Für eine pessimistische Sicht auf den Biotechnologiesektor gibt es keine Anhaltspunkte, sagt Rudi Van den Eynde, von der Candriam Investors Group. Aktuell sind die Kurse führender Unternehmen nach jahrelangem Anstieg von ihren Höchstständen zurückgekommen. „Gesamt gesehen sind die Bewertungen von Biotechnologieaktien in 2017 wieder auf einem ordentlichen Niveau, so Van den Eynde. „Bei ausreichender Diversifikation des Portfolios versprechen die Titel aussichtsreiche Renditen für Anleger“. So bleibt der Trend zu mehr Medizin intakt. Die Lebenserwartung der Menschen steigt, was vor allem der besseren medizinischen Versorgung zu verdanken ist. Die großen Pharmariesen können nicht beliebig komplexe neue Wirkstoffe in ihre Pipeline pumpen, die Biotech-Branche wird mehr und mehr zur Konkurrenz.
Biotech-ETF bietet breite Streuung bei geringen Kosten
Für Anleger, die in den Sektor investieren wollen, sich aber keine Sorgen um die Aktienauswahl machen möchten, kann es sinnvoll sein, in einen Biotech-ETF zu investieren. ETFs bieten eine breite Streuung bei geringen Kosten. Der Source NASDAQ Biotechnology UCITS ETF (WKN: A12CCJ) setzt auf Biotech-Unternehmen der Nasdaq. Die Unternehmen im Index fließen zwar gewichtet nach Marktkapitalisierung und Liquidität in den Index ein, doch gibt es Obergrenzen, die das Risiko begrenzen. Die Rendite des ETF in diesem Jahr liegt bei rund vier Prozent. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,4 Prozent.
Wem ein Engagement in den volatilen Biotech-Sektor zu gewagt ist, dem sei als Ergänzung der Wachstumsmarkt Pharma nahegelegt. Neben der wieder gesunkenen Bewertung zeichnen diese Unternehmen eine hohe Liquidität auf, die nicht selten für strategische Übernahmen verwendet werden. Der iShares IV plc – Healthcare Innovation UCITS ETF USD (Acc) (WKN: A2ANH2) umfasst Unternehmen, die auf Innovationen bei den globalen Gesundheitsdienstleistungen in Industrie- und Schwellenländern fokussiert sind. Der Fonds rentierte in diesem Jahr mit 8,86 Prozent bei Kosten von 0,40 Prozent.
Weitere interessante Investmentmöglichkeiten finden Sie in unserem ETF-Anlageleitfaden. Dieser erleichtert Ihnen den Einstieg in die Welt der Exchange Traded Funds (ETFs). Wir stellen Ihnen darin die Anlegemöglichkeiten einzelner Länder, Regionen, Sektoren oder Investmentthemen vor.
Bitte melden Sie sich für unseren kostenfreien ETF-Newsletter an.
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Nicht nur in Mode, Technik oder Gaming gibt es regelmäßig neue Trends. Auch an der Börse lassen sich Hypes ausmachen. Manche flammen nur kurz auf, andere sind gekommen, um zu bleiben. An welchen Trends du in diesem Jahr nicht vorbeikommst – und welche ETFs jetzt auf meiner Watchlist stehen.
Wenn die Coronakrise zu etwas Positivem beitragen kann, dann zu der Erkenntnis, wie Krankheiten zukünftig behandelt werden können. Diese Fantasie spiegelt sich in den Aktienkursen einiger Healthcare-Unternehmen und bietet Aktionären weiteres Potenzial.
Noch immer hat uns die Coronapandemie fest im Griff. Die Diskussion um Impfstoffe und die Zulassung des ersten Corona-Medikaments Molnupiravir zeigen, welche Bedeutung die Pharmabranche hat. Können Investoren davon jetzt profitieren?