Kupfer-ETCs sind zurzeit chancenreiche Investments
Experten erwarten mittelfristig ein Angebotsdefizit auf dem Kupfermarkt. Dies dürfte den Preis des Industriemetalls nach oben treiben.
Im vergangenen Jahr sind nicht nur die Ölpreise deutlich gefallen. Wesentlich günstiger geworden sind auch Industriemetalle wie zum Beispiel Kupfer. Mitte Januar ist der Preis für eine Tonne Kupfer an der Londoner Metallbörse zeitweise auf ein Fünf-Jahres-Tief bei 5.353,25 US-Dollar gefallen. Seither hat sich das rötlich schimmernde jedoch moderat verteuert. Zurückzuführen ist dies vor allem auf eine vorübergehende Stilllegung der Grasberg-Mine in Indonesien. Kein Wunder, denn die Produktion dieser Mine deckt mehr als fünf Prozent des weltweiten Kupferbedarfs ab.
Mehrere Kupferproduzenten erwarten Lieferschwierigkeiten
Mitte April haben auf der Kupferkonferenz in Santiago de Chile Fachleute aus der Branche auf eine Abschwächung des Nachfragewachstums hingewiesen. Dies ist jedoch völlig normal, da der globale Kupferbedarf vor allem infolge des rasanten Konjunkturaufschwungs in China mittlerweile ein ziemlich hohes Niveau erreicht hat. Unabhängig davon dürfte der Bedarf weiter steigen, weil Kupfer von Industriekonzernen, Automobilherstellern und Elektronikproduzenten verarbeitet wird, deren Geschäfte weiterhin florieren dürften. Überdies wird Kupfer für den Ausbau der Stromnetze in den Schwellenländern benötigt. Vor diesem Hintergrund erwarten mehrere Produzenten des Industriemetalls Lieferschwierigkeiten im nächsten Jahr.
Rohstoff-Analyst erwartet einen Kupferpreis von mehr als 7.000 US-Dollar
Bedenken sollten Anleger auch, dass es immer schwieriger wird, Kupfervorkommen zu finden, die sich mit einem vertretbaren Aufwand ausbeuten lassen. Daher können die meisten Förderkonzerne ihre Produktion künftig gar nicht oder nur geringfügig ausweiten. Es sprechen also mehrere Faktoren für einen Anstieg des Kupferpreises. Das sieht auch David Wilson, Rohstoff-Analyst bei der Citigroup, so. Er geht davon aus, dass der Kupferpreis im zweiten Halbjahr 2015 auf über 7.000 US-Dollar pro Tonne steigen wird. Weniger optimistisch sind die Experten der Commerzbank – sie prognostizieren einen Preisanstieg auf 6.500 US-Dollar pro Tonne.
Damit können Anleger auf Kupfer setzen
Auf einen Anstieg des Kupferpreises spekulieren kann man zum Beispiel mit dem ETFS Copper (WKN: A0KRJU). Dieser ETC bildet die Entwicklung des Dow Jones-UBS Copper Subindexes ab, dem ein Kupfer-Future zugrunde liegt. Da dieser ETC nicht währungsgesichert ist, können Anleger damit auch von einer weiteren Aufwertung des US-Dollars in Relation zum Euro profitieren. Die jährliche Gesamtkostenquote beträgt 0,49 Prozent.
Martin Münzenmayer für de.extraetf.com
Jetzt für den wöchentlichen ETF-Newsletter anmelden
Autor Redaktion
Unsere Redaktion setzt sich aus erfahrenen Finanzexperten zusammen. Damit Sie immer auf dem neusten Stand bleiben, sorgen unsere Redakteure täglich mit brandaktuellen Texten und Artikeln dafür, dass Sie über alle Themen rund um ETFs, Indexfonds und Geldanlage schnell und unkompliziert informiert werden.
Die Börse Düsseldorf, die ICF Bank und extraETF vergeben einmal im Monat den Titel "ETF des Monats". Hier erfahren Sie, welcher ETF sich den prestigeträchtigen Titel für November 2021 ans Revers heften kann. Plus: alle Infos zu einer tollen Aktion der Börse Düsseldorf!
Die Rohstoffmärkte bieten aktuell sehr attraktive Investment-Chancen. Insbesondere Kupfer und Nickel spielen bei der Transformation der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Mit zwei physisch besicherten ETCs können Sie partizipieren.
Megatrends wie Elektrifizierung und Digitalisierung kommen nicht ohne den Rohstoff Kupfer aus. Die Nachfrage soll laut Experten perspektivisch explodieren. Ein frisch aufgelegter ETC bietet Chancen für Anleger, für die ein Direktinvestment in Rohstoffe nicht in Frage kommt.