28. Juni 2021
So lassen sich Depots im Urlaub absichern.

So lassen sich Depots im Urlaub absichern

Ob auf Wandertour in den Bergen oder im Urlaub am einsamen Strand – jeder braucht mal eine Pause. Was aber, wenn genau im Urlaub die Börsenkurse in den Keller gehen? Anleger können sich vorbereiten.

Die Börsenweisheit „Sell in May – and go away!“ resultiert aus der Bredouille, dass Anleger vor den Zeiten von Handy und Internet in der Urlaubssaison unter Umständen wochenlang vom Informationsfluss ihres Depots abgeschnitten waren und deshalb lieber Positionen glattstellten, als nichts ahnend im Urlaub auf dem falschen Fuß erwischt zu werden.

Das Depot fit für den Urlaub machen

Heutzutage kann man sein Depot zwar meist ohne Probleme im Urlaub im Blick behalten. Nach der Kursrallye der letzten Wochen schadet es jedoch nicht, sein Depot grundsätzlich auf den Prüfstand zu stellen und das Risiko gegebenenfalls etwas zu reduzieren oder zumindest wieder gleichmäßiger zu verteilen. Manche Position hat vielleicht durch enorme Zugewinne etwas Übermacht im Depot bekommen und kann zurechtgestutzt werden.

Welche Positionen sollen langfristig gehalten werden? Inwieweit ist ein vorübergehender Kursrückgang hinnehmbar? Wie viel Verlust würde man im Einzelfall aushalten? Wer sich diese Fragen im Vorfeld beantwortet und sein Depot danach ausrichtet, kann entspannt in den Urlaub fahren.

Für einzelne Wertpapiere können dann Stop-Loss-Orders gesetzt werden. So lässt sich der Großteil der Gewinne absichern. Eine Stop-Loss-Order ist ein Verkaufsauftrag, der ausgeführt wird, wenn ein vorher festgelegter Kurs unterschritten wird. Der Auftrag kann für einen längeren Zeitraum gelten, zum Beispiel für zwei Wochen oder bis zum Monatsende. Wichtig dabei: Falls die Order greift, wird zum nächstmöglichen Kurs verkauft. Das muss nicht der vorher festgelegte sein. Fällt ein Kurs sehr schnell, kann der Verkaufspreis deutlich unter der Stop-Loss-Marke liegen.

Tipp der Redaktion: Beim Broker können Sie jede Menge Geld sparen. Nutzen Sie den ETF-Broker-Vergleich.

Wichtig ist zudem, beim Festlegen der Untergrenze immer die maximale Schwankungsbreite des jeweiligen Wertpapiers zu beachten. Also, um wie viel Prozent legt der Wert üblicherweise kurzfristig zu und wie viel Prozent verliert er? Wird die Stopp-Loss-Marke zu eng an den Kurs gesetzt, wird das Papier verkauft, obwohl das so gar nicht gewollt war.

Alternativ zum klassischen Stop-Loss arbeiten manche Anleger mit sogenannten Trailing-Stop-Orders. Hierbei wird kein fester Kurs als Untergrenze definiert, sondern eine prozentuale Grenze, die der Kurs nicht unterschreiten soll.

Über den Autor: Marc-Oliver Lux

Marc-Oliver Lux ist Geschäftsführer der Dr. Lux & Präuner GmbH in München.