13. Mai 2021
Nicht jede ESG-Maßnahme reduziert das Risiko im selben Maße.

Studie: Nicht jede ESG-Maßnahme reduziert das Risiko im selben Maße

Die nachhaltige Geldanlage ist in aller Munde. Die ESG-Experten von Franklin Templeton Investment zeigen auf, wo noch der Schuh drückt.

Schätzungsweise 30 Billionen US-Dollar an verwalteten Vermögenswerten berücksichtigen heute irgendeine Form von ESG-Faktoren. Das ist ein Anstieg von rund 34 Prozent seit 2016. Es bleibt jedoch die Frage, ob nachhaltiges Investieren nur einen gefühlten Wert liefert oder tatsächlich das Gesamtrisiko/Rendite-Verhältnis verbessern kann. Ein Großteil der Herausforderung bei der Beantwortung dieser Frage ergibt sich aus der mangelnden Standardisierung in Bezug auf die Definition von ESG und den Ansatz zu deren Messung.

Fehlende Informationen können zu gegenteiligen Effekten führen

Die Ursachen für diese Diskrepanzen sind vielfältig. Wie bewertet eine Agentur beispielsweise Faktoren, für die keine Informationen verfügbar sind? Einige Rating-Agenturen gehen davon aus, dass das Fehlen öffentlicher Informationen impliziert, dass das Unternehmen negative Daten verbirgt und bestrafen daher Unternehmen, die nicht über ausreichende Informationen verfügen. Andere Agenturen gehen davon aus, dass Unternehmen bei fehlenden Informationen im Allgemeinen der Praxis in ihrer Branche folgen und verwenden daher den Branchendurchschnitt als Proxy. Insgesamt neigen ESG-Rating-Systeme dazu, Unternehmen mit mehr Offenlegungen zu belohnen. Es ist möglich, dass Unternehmen mit historisch schwachen ESG-Praktiken und solider Offenlegung trotz dieser Tatsache gleich oder besser abschneiden als ihre Wettbewerber.

Nicht-Korrelation von ESG-Ratings mit Finanzrating

Viele Investoren und Analysten sind versucht, ESG-Ratings wie Bonitätsbewertungen von Unternehmen zu behandeln. Im reinsten Sinne versuchen ESG-Ratings, die Exposition eines Unternehmens gegenüber bestimmten Geschäftsrisiken zu quantifizieren. Je mehr Kapital innerhalb eines ESG-Rahmens zugewiesen wird, desto mehr werden sich diese Ratings auf die Kapitalkosten der Unternehmen auswirken. Die Korrelation der ESG-Ratingagenturen ist jedoch recht schwach, etwa 0,40 im Gegensatz zur Korrelation von Kreditratings, die mit 0,90 recht stark ist. Wir glauben, dass dies die Fähigkeit von ESG-Faktoren beeinträchtigt, sich angemessen in den Aktienkursen von Unternehmen widerzuspiegeln, da Investoren bei dem Versuch, Outperformer gegenüber Nachzüglern zu identifizieren, vor Herausforderungen stehen. Selbst wenn ein großer Teil der Anleger eine Präferenz hat, in Unternehmen mit hohem ESG-Rating zu investieren, zerstreut die Divergenz der Ratings den Effekt dieser Präferenzen auf die Preise von Vermögenswerten. In Anbetracht dessen scheint es angemessener zu sein, ESG-Ratings mit den Empfehlungen von Aktienanalysten auf der Verkaufsseite zu vergleichen, bei denen einige auf der Grundlage derselben oder ähnlicher Finanzinformationen „kaufen“ und andere „verkaufen“ empfehlen.

Tipp der Redaktion: ETF-Empfehlungslisten – hier finden Sie die besten ETFs zu allen wichtigen Anlageklassen.

Europa- und Large-Cap-Bias

Das Ergebnis dieser Verzerrung ist, dass ein einfaches Portfolio, das aus Unternehmen mit den höchsten ESG-Bewertungen besteht, typischerweise einen höheren Anteil an Large-Cap-Unternehmen enthält als die Benchmark. Das Ausmaß dieser Verzerrung wird auch durch die verwendete Datenagentur bestimmt, da einige Agenturen sich stärker auf Umfragedaten verlassen als andere, die alternative Datenquellen berücksichtigen. Darüber hinaus zeigen die Rating-Agenturen eine klare Tendenz, entwickelte Märkte außerhalb der USA, insbesondere europäische Unternehmen, gegenüber nordamerikanischen, aufstrebenden Märkten und entwickelten asiatischen Pendants zu bevorzugen. Die Quelle dieser Verzerrung spiegelt möglicherweise nicht vollständig die Qualität der ESG-Praktiken wider, sondern eher das Vorhandensein und die Qualität der formalen Berichtsanforderungen.

Tipp der Redaktion: Erfahren Sie alles über das Investieren in Nachhaltigkeits-ETFs.

ESG Indikatoren stark branchenabhängig

Nicht alle ESG-Themen sind gleich wichtig. Beispielsweise sind Unternehmen, die die Gesundheit und Sicherheit ihrer Mitarbeiter schützen, im Allgemeinen einem geringeren Risiko von Rechtsstreitigkeiten und Arbeitsniederlegungen ausgesetzt. Wir bestimmen die Wesentlichkeit der wichtigsten ESG-Indikatoren auf Branchenbasis, da Unternehmen innerhalb einer Branche bis zu einem gewissen Grad wahrscheinlich ähnliche Geschäftsmodelle haben. So ist zum Beispiel die Entwicklung des Humankapitals für Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung. Unsere Untersuchungen zeigen, dass Finanzinstitute, die die Entwicklung des Humankapitals fördern, im Durchschnitt eine um 4,2 Prozent niedrigere Volatilität aufweisen, während Industrieunternehmen mit einer starken Humankapitalentwicklung im Durchschnitt praktisch keine Verringerung der Volatilität verzeichnen. Umgekehrt sind Industrieunternehmen, die sich auf die Reduzierung von Schadstoffemissionen konzentrieren, im Durchschnitt 5,4 Prozent weniger volatil, während Finanzunternehmen mit ähnlichen Maßnahmen nur etwa 1,2 Prozent weniger volatil sind. Darüber hinaus stellen wir fest, dass die Kohlenstoffemissionen eines Unternehmens einen signifikanten Einfluss auf die risikobereinigte Rendite haben, wenn das Unternehmen in einer materialintensiven Branche tätig ist, während sie keinen Einfluss auf die risikobereinigte Rendite haben, wenn das Unternehmen in der Branche der kommerziellen und professionellen Dienstleistungen tätig ist. Ein pauschaler Ansatz für nachhaltiges Investieren wird daher wahrscheinlich zu kurz greifen.

ESG: Keine Überrendite – aber Risikoreduzierung

Die Ergebnisse unserer Analyse waren in Bezug auf die Renditen gemischt und zeigten einen kleinen, jedoch statistisch nicht signifikanten Anstieg der erwarteten Renditen für Unternehmen, die bei unseren ESG-Ratings in den Schwellenländern besser abschnitten, aber leicht negative Renditen in allen anderen Universen. Wir beobachteten jedoch, dass diese höher bewerteten ESG-Unternehmen eine erhebliche und statistisch signifikante Risikoreduzierung (Volatilität) vor und nach der Berücksichtigung gemeinsamer Faktor-Exposures lieferten. Unsere aktuelle Forschung kommt zu dem Schluss, dass es noch nicht genügend Beweise gibt, um ESG eindeutig als einen fundamentalen Faktor zu definieren, der auf der Erwartung einer Überrendite basiert; allerdings weist ESG positive Risikoeigenschaften und niedrige Korrelationen zu traditionellen fundamentalen Faktoren auf.

Fazit

Angesichts von Billionen von Dollar, die in nachhaltige Praktiken investiert werden, sich verändernden demografischen Trends und einer neuen Revolution bei nicht-finanziellen Daten, wird nachhaltiges Investieren wahrscheinlich den Friedhof der Finanzmoden vermeiden. „Unsere Analyse zeigt, dass Unternehmen, die bei ESG-Kennzahlen besser abschneiden, ein geringeres Risiko aufweisen. Da es offensichtlich ist, dass der Markt beginnt, unternehmensspezifische ESG-Risiken einzupreisen, erwarten wir eine weitere Integration von ESG-Überlegungen neben der traditionellen Finanzanalyse. Doch wie immer steckt der Teufel im Detail. Daher ist es für Investoren, die an nachhaltigen Daten interessiert sind, von entscheidender Bedeutung, sich über die riesige Menge an verfügbaren Informationen, die unterschiedlichen Methoden und nuancierten Prozesse der Rating-Agenturen sowie über die beste Art und Weise der Einbettung dieser Überlegungen in den Anlageprozess zu informieren“, kommentiert Chandra Seethamraju, Co-Head of Systematic Strategies Portfolio Management Franklin Templeton Investment Solutions.