ᐅ Ginmon – Angebot im Test & Erfahrungen
Das Anlagekonzept von Ginmon zielt darauf ab, stets das optimale Verhältnis aus Rendite und Risiko zu erreichen. Der Robo-Advisor bietet dazu zehn Anlagestrategien und nutzt dazu die preisgekrönten Erkenntnisse der Nobelpreisträger Prof. Eugene Fama und Prof. Harry Markowitz. Das Anlagekapital wird dabei auf viele tausend Unternehmen weltweit gestreut. Es kommen die Anlageklassen Aktien, Anleihen und Immobilien zum Einsatz. Die Kosten liegen bei 0,75 Prozent pro Jahr.
Inhalt
- 1. Wer ist Ginmon?
- 2. Wie funktioniert Ginmon?
- 3. Ginmon im Test
- 4. Interview mit Ginmon
- 5. Ginmon im Vergleich
- 6. Die Performance der Ginmon Strategien
- 7. Gesamtbewertung: Fazit zu Ginmon
- 8. Kontakt zu Ginmon
Wer ist Ginmon?
Vorstellung
Ginmon bietet seinen Anlegern digitale Vermögensverwaltung auf Basis von ETFs. Ginmon zeichnet sich durch die Faktor-basierte Anlagestrategie nach dem Dreifaktorenmodell von Fama/French sowie die eigens entwickelte Portfoliotechnologie apeiron® aus. Diese bietet neben einem dynamischen Risikomanagement auch eine automatisierte, antizyklische Anlagestrategie.
Das Team hinter Ginmon

Das Team hinter Ginmon besteht aus ausgebildeten Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung im Finanzbereich.
Lars Reiner ist ehemaliger Vorstand des Goethe Investment Fund und war zudem einige Jahre als Managementberater bei der Deutschen Bank tätig. Mitgründer Ulrich Bauer ist bereits seit über 25 Jahren als Vermögensberater für wohlhabende Kunden tätig. Der dritte Mitgründer Raphael Vosen war zuvor als Strategieberater in der Produktentwicklung tätig.
Wie funktioniert Ginmon?
Wie funktionieren die Anlagestrategien?
Die Anlagestrategie basiert auf den Erkenntnissen der Nobelpreisträger Prof. Harry Markowitz und Prof. Eugene Fama. Dabei wird das Vermögen weltweit in tausende Unternehmen gestreut und so das Wachstum der gesamten Weltwirtschaft abgebildet. So sollen unnötige Kosten und mögliche Fehlentscheidungen eines klassischen Fondsmanagers vermieden werden.
Wie sieht der Anlageprozess aus?
Je nachdem ob der Anleger für die eigene finanzielle Zukunft oder für sein Kind Geld anlegen möchte, bieten der Robo-Advisor zugeschnittene Interviews an, die dem Kunden die Wahl der passenden Asset Allokation sowie der dahinterliegenden Produktauswahl erleichtern. Darüber hinaus bekommt der Kunde laufend z. B. bei Ein- bzw. Auszahlungen oder beim Ändern der Anlagestrategie wichtige Hilfestellungen, um so stets die besten Ergebnisse zu erzielen.
So sieht die Benutzeroberfläche bei Ginmon aus
Direkt bei Ginmon findet der potenzielle Kunde ein Interview, welches kostenfrei durchgeführt werden kann, um eine passende Anlagestrategie zu ermitteln.
Es gibt einen Geldanlageplaner, der die erwartete Entwicklung der Geldanlage auf Basis der Einmalanlage und der eventuell gewünschten Sparrate berechnet. Hier ist auch die genaue Portfoliozusammenstellung einsehbar, die auf Wunsch durch eine Registrierung innerhalb weniger Minuten direkt umgesetzt werden kann.

Wie unterscheidet sich Ginmon von einer klassischen Bank?
Lars Reiner (Ginmon): Das Angebot unterscheidet sich maßgeblich im Geschäftsansatz. Eine klassische Bank oder ein Anlageberater verkauft dem Kunden nach dem Beratungsgespräch eine Geldanlage. Wir bieten unseren Kunden ein Werkzeug, mit dem er seine Geldanlage intuitiv und ohne Vorkenntnisse selber planen und verwalten kann. Dabei verfolgen wir ein wissenschaftliches Anlagekonzept, welches ausschließlich auf den langfristigen Kundennutzen ausgerichtet ist und verzichten auf versteckte Kosten wie Ausgabeaufschläge und Provisionen.
Jetzt Ginmon Kunde werden!Ginmon im Test

Bewertung des Angebots
Wie hoch ist die Mindestanlage?
Der Mindestanlagebetrag mit einer Sparrate von mindestens 50 € beträgt 1.000 €. Ab einem Anlagebetrag von 5.000 € ist keine Sparrate erforderlich.
Wie viele Anlagestrategien gibt es?
Ginmon achtet beispielsweise auf Fondsgebühren, Replikationsarten, Wertpapierleihe, Steuereinfachheit, Handelsvolumen und Spreads. Zum aktuellen Zeitpunkt setzen der Anbieter Produkte der Anbieter Dimensional, UBS und iShares ein.
Welche Anlageklassen gibt es?
Es wird ausschließlich in Aktien und Anleihen ETFs bzw. Indexfonds investiert. Ginmon verzichtet laut eigener Aussage bewusst auf direkte Investments in Rohstoffe oder Währungen, da diese keine intrinsischen Wertsteigerungen erzeugen, also keine produktiven Anlageklassen darstellen.
Gibt es einen Sparplan/Auszahlplan?
Der Anleger kann täglich kostenfrei Ein- und Auszahlungen tätigen oder die festgelegte Sparrate verändern. Sollte eine Sparrate gewünscht sein, liegt die Mindestsparrate bei 50 €.
Welche Anlagestrategie verfolgt Ginmon?
Anleger investieren ihr Geld bei Ginmon frei von Emotionen in ein global gestreutes ETF-Portfolio, welches regelbasiert nach wissenschaftlichen Kriterien zusammengestellt und optimiert wird. Die von Ginmon entwickelte Portfoliotechnologie Apeiron setzt auf einen antizyklischen Investmentansatz, der langfristig höhere Renditen verspricht. Die laufende Anpassung an das gewählte Risikoprofil schützt den Anleger gleichzeitig vor einer unerwarteten Entwicklung des Portfolios. Die Strategien 1 bis 10 unterscheiden sich in der jeweiligen Zielallokation unterschiedlicher Anlageklassen. Je größer die Strategie, desto höher das Verhältnis von Aktien im Portfolio. Der Aktienanteil liegt zwischen 0 und 100 Prozent, der Anleihenanteil zwischen 0 und 90 Prozent und der Rohstoffanteil zwischen 0 und 5 Prozent, abhängig von der Anlagestrategie.
Mit jeder Ein- und Auszahlung sowie dem Einzug der ggf. eingerichteten Sparrate wird durch den Algorithmus Apeironenhance ein Smart-Rebalancing durchgeführt. Das heißt, das zusätzliche Kapital wird so verteilt, dass sich die Asset Allokation an das gewählte Optimum annähert. Mit dem Riskiomanagementsystem Apeironprotect wird sichergestellt, dass die optimale Asset Allokation wiederhergestellt wird und ggf. durch bessere Anlagebausteine ausgetauscht wird. Dividenden und Zinsen werden automatisch reinvestiert.
Fazit Angebot: Ginmon bietet mit 10 Strategien eine gute Auswahl an unterschiedlichen Strategien. |
Das Angebot im Überblick
Angebotene Strategien | 10 |
Eingesetzte Anlageklassen | Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe |
Eingesetzte Produkttypen | ETFs, Indexfonds |
Rebalancing | Bei Einzahlung / Ertrag und bei Abweichung von 10 % |
Eingesetzte Produkte | 9 - 13 |
Mindestanlage | 5.000 € |
Sparplan | Ja, min. 50 € |
Auszahlungsplan | Nein |
Bewertung der Kosten
Der Anbieter erhebt eine Servicegebühr in Höhe von 0,75 Prozent pro Jahr. Diese Gebühr ist volumenunabhängig und enthält alle anfallenden Kosten, abgesehen der internen ETF-Kosten. Die Kosten der zugrundeliegenden Indexfonds liegen bei ca. 0,22 Prozent pro Jahr. Für die Nutzung des Sparplans fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Fazit Kosten: Die Grundgebühr in Höhe von 0,75 Prozent p.a. ist mittelmäßig, macht sich jedoch bei niedrigen Anlagevolumen positiv bemerkbar. |
Die Kosten im Überblick
Depotgebühr pro Jahr | 0,00 € | ||
Servicegebühr (p.a.) |
|
||
Performancegebühr | Nein |
Bewertung des Service
Ginmon ist auf allen großen sozialen Netzwerken vertreten. Außerdem betreibt der Anbieter einen eigenen Blog, auf dem über Themen rund um die Geldanlange und Finanzen informiert wird. Wenn Anleger Fragen oder Anliegen haben, können sie mittels Hotline oder Online-Chat Kontakt aufnehmen. Persönliche Beratungsgespräche sind nicht möglich. Ginmon bietet eine App für iOS an. Die ausführliche Web-Applikation gewährt dem Nutzer einen Überblick über das angelegte Geld. Außerdem können bequem Anpassungen durchgeführt werden.
Fazit Service: Der Service von Ginmon ist sehr kundenfreundlich und vielfältig. Einziger Nachteil ist, dass keine persönlichen Beratungsgespräche angeboten werden. |
Das Serviceangebot im Überblick
Sparplan / Auszahlplan | Ja / Nein |
Halte-/Kündigungsfristen | Nein |
Persönliche Beratung | Nein |
Hotline / Online-Chat | Ja / Ja |
Soziale Medien | Facebook, Youtube, Twitter, Blog, Xing, LinkedIn |
App | iOS, Android |
Bewertung der Sicherheit
Den Service von Ginmon gibt es seit Mai 2015. Die Depotbank ist die DAB BNP Paribas Bank. Ginmon besaß vor Auswertung des Tests eine Lizenz als Finanzanlagevermittler. Damals wurde der Robo-Advisor von der IHK Frankfurt am Main kontrolliert. Ende Mai 2017 bekam Ginmon von der BaFin die Lizenz zur Finanzportfolioverwaltung.
Die Sicherheit bei Ginmon im Überblick
Depotführung | DAB BNP Paribas Bank |
Lizenz | Finanzportfolioverwalter |
Kontrollorgan | BaFin |
Interview mit Ginmon
Hier spricht der Algorithmus
Über welche Bank wickeln Sie die Wertpapiertransaktionen des Kunden ab?
Unsere Partnerbank ist die DAB BNP Paribas Bank. Dort wird das Vermögen unserer Kunden in einem Depot als Sondervermögen rechtlich sicher verwahrt. Weder Ginmon noch die DAB BNP Paribas Bank haben Zugriff auf dieses Vermögen. Die Transaktionen werden über automatisierte Schnittstellen zwischen Ginmon und der DAB Bank abgewickelt.
Wer ist bei Ihnen für die Umsetzung der Anlagestrategie verantwortlich?
Unser Algorithmus scannt laufend das gesamte Universum an verfügbaren ETFs und Indexfonds und bewertet diese auf Basis der genannten Anlagekriterien. Unsere Anlagestrategie wird auf Basis dessen regelmäßig durch unser Investment Analysten optimiert. Unsere Plattform stellt die Optimierungspotentiale unseren Kunden vor und setzt diese dann automatisiert um.
Wie flexibel kommt ein Anleger wieder an sein Kapital? Gibt es Bindefristen?
Es gibt keine Mindestlaufzeit. Der Anleger kann täglich kostenfrei Ein- und Auszahlungen tätigen, die Sparrate anpassen oder auch die Anlagestrategie ändern. Eine vollständige Auszahlung bzw. Depotschließung ist ebenfalls jederzeit kostenfrei möglich.
In welchen Ländern bieten Sie Ihren Service an?
Aktuell sind wir in Deutschland und China tätig. Unser Angebot ist aber fast überall weltweit verfügbar.
Ginmon im Vergleich
![]() |
||
---|---|---|
Angebot | ||
Angebotene Strategien | 10 | |
Anlageklassen | Aktien Anleihen Immobilien Rohstoffe |
|
Eingesetzte Produkttypen | ETFs Indexfonds |
|
Rebalancing | Ja | |
Eingesetzte Produkte | 9 - 13 | |
Mindestanlage | 5.000 € | |
Kosten | ||
Depotführung | 0,00 € | |
Servicegebühr (p.a.) |
|
|
Performancegebühr | Nein | |
Kostenbeispiel | ||
10.000 € | 75,00 € | |
50.000 € | 375,00 € | |
100.000 € | 750,00 € | |
250.000 € | 1875,00 €. | |
Service | ||
Sparplan / Auszahlplan | Ja / Nein | |
Halte-/Kündigungsfristen | Nein | |
Anlageberatung | Nein | |
Hotline / Online-Chat / App | Ja / Ja / Ja | |
Sicherheit | ||
Gründung | Dezember 2014 | |
Depotführung | DAB BNP Paribas Bank | |
Lizenz | Finanzportfolioverwalter | |
Kontrollorgan | BaFin | |
Mehr Infos |
Quelle: Extra-Magazin, Stand 30.11.2020
Die Performance der Ginmon Strategien
Strategie | Aktienanteil | % lfd. Jahr |
Rendite 2020 | Risikoklasse |
---|---|---|---|---|
Es wurden keine Strategien gefunden |
Gesamtbewertung: Fazit zu Ginmon
Ginmon offeriert den Kunden eine transparente und unabhängige Geldanlage. Darüber hinaus gibt der Robo-Advisor den Kunden laufend Tipps und Hilfestellungen, um Fehlverhalten zu vermeiden und unterstützt sie auch in schwierigen Marktphasen. Es geschieht aber nichts ohne die Zustimmung der Kunden. Der Robo-Advisor bietet guten Service und einer Vielzahl an Kommunikationskanälen.
Jetzt Ginmon Kunde werden!Kontakt zu Ginmon
Ginmon
Mainzer Landstr. 33a
60329 Frankfurt am Main
E-Mail: service@ginmon.de
Web: https://www.ginmon.de/
Tel: +49 69 - 15322 7340