Quirion – Angebot im Test & Erfahrungen
Quirion bietet eine professionelle ETF-basierte Vermögensverwaltung. Quirion bietet dazu drei verschiedene Leistungspakete: Regular, Comfort und Premium.
Während im Regular-Paket günstige global diversifizierte ETF-Portfolios angeboten werden, können Anleger beim Comfort-Paket aus drei verschiedenen Portfolio-Strategien auswählen: den günstigen ETF-Portfolios, speziellen Altersvorsorge-Portfolios und sogar nachhaltigen Portfolios. Das Premium-Paket bietet zudem die Möglichkeit einer persönlichen Beratung, in einer der dreizehn Niederlassungen der Bank.
Damit hat Qurion günstige digitale Anlagestrategien perfekt mit der persönlichen Beratung kombiniert. Die Mindestanlage startet ab 500 Euro, Sparpläne sind ab 30 Euro möglich. Im Regular-Paket werden die ersten 10.000 Euro Anlagebetrag sogar kostenfrei verwaltet. Im Regular- und Comfort-Paket entfällt die Mindestanlagesumme, wenn gleichzeitig ein Sparplan eröffnet wird.
Inhalt
Wer ist Quirion?
Vorstellung
Quirion ist als Marke der Quirin Privatbank AG der erste digitale Honoraranlageberater Deutschlands und richtet sich an Kunden, die ihr Vermögen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen online verwalten lassen wollen. Gegründet wurde quirion im November 2013 von Karl Matthäus Schmidt, dem Vorstandsvorsitzenden der Quirin Privatbank AG. Schmidt gilt in der Branche als Vorreiter und Querdenker: Vor quirion revolutionierte er bereits zweimal den Bankenmarkt – mit der Gründung des ersten Onlinebrokers, Cortal Consors *, und der Gründung der ersten Honorarberaterbank Deutschlands, der Quirin Privatbank AG.
Das Team hinter Quirion
Mit Prof. Dr. May leitet ein erfahrener Finanzexperte und Vermögensverwalter das Quirion-Investmentteam. Er verfügt über umfassende Erfahrungen in der Kapitalmarktforschung, im Portfoliomanagement und in der Anlageberatung. Damit wird der rationalen und wissenschaftlichen Ausrichtung der Quirion-Vermögensverwaltung Rechnung getragen.
Wie funktioniert Quirion?
Wie funktionieren die Anlagestrategien?
Grundsätzlich folgt Quirion der Erkenntnis des Nobelpreisträgers Eugene Fama, der in seinen Studien bestätigt hat, dass kein Anleger und auch kein aktiver Vermögensmanager dauerhaft den Markt schlagen könne. Mit dem Markt zu wachsen ist laut Quirion daher die bessere Strategie als ihn austricksen zu wollen. Der Robo-Advisor setzt deswegen auf ein wissenschaftlich fundiertes Anlagemodell, das darauf ausgelegt ist, langfristig erfolgreich am Markt zu bestehen.
Wie sieht der Anlageprozess aus?
Der Prozess beginnt mit der Beantwortung von fünf Fragen durch den Kunden. Auf dieser Basis erstellt das System einen Anlagevorschlag, abgestimmt auf das vom Kunden durch die Fragen ergebende Risiko-/Renditeprofil.
So sieht die Benutzeroberfläche bei Quirion aus
Zunächst müssen interessierte Anleger einige Angaben zu Anlagevolumen und Kenntnissen machen, damit der Robo-Advisor die richtige Anlageempfehlung aussprechen kann.

Nach dem Erhalt des persönlichen Anlagevorschlags kann sich der Interessent online bei Quirion registrieren und die Depoteröffnung in wenigen Schritten durchführen. Die Legitimation des Anlegers erfolgt per PostIdent oder der Online-Videolegitimation. Zu jeder Zeit können Kunden im Dashboard Ihre Anlage betrachten und ggf. Änderungen vornehmen.

Quirion im Test

Bewertung des Angebots
Wie hoch ist die Mindestanlage?
Bei Quirion kann beim Regular-Paekt mit einer Erstanlage in Höhe von 500 Euro (Mindestanlagesumme) gestartet werden. Für das Comfort-Paket sind 5.000 Euro erforderlich, für das Premium-Paket sogar 20.000 Euro. Eine Aufstockung oder Reduktion der Anlagesumme ist jederzeit möglich. Im Regular- und Comfort-Paket entfällt die Mindestanlagesumme, wenn gleichzeitig ein Sparplan eröffnet wird.
Wie viele Anlagestrategien gibt es?
Die Anlagestrategien von Quirion unterscheiden sich in der unterschiedlichen Gewichtung von Aktien und Anleihen. Beginnend mit 10 Prozent Aktien und 90 Prozent Anleihen (für einen sicherheitsliebenden Anleger) bis hin zu 100 Prozent Aktien und 0 Prozent Anleihen. Das Verhältnis zwischen Aktien und Anleihen wird in jeweils 10-prozentiger Abstufung geändert. So entsteht ein sehr differenziertes und auf die Bedürfnisse (Risikoneigung) des Anlegers zugeschnittenes Portfolio geschaffen. Der Robo-Advisor bietet viele Anlagestrategien mit unterschiedlichen Risikoprofilen an. Somit kann jeder Anleger die für ihn geeignetste Mischung wählen.
Welche Anlageklassen gibt es?
Die globalen Anlageportfolios investieren in die beiden liquidesten Anlageklassen Aktien und Anleihen.
Gibt es einen Sparplan/Auszahlplan?
Es wird ein Sparplan angeboten, die Mindestsparrate beträgt dabei 30 Euro. Eine Ausführung findest monatlich statt. Eine Aussetzung der Sparrate ist jederzeit möglich. Ein Auszahlungsplan wird aktuell noch nicht angeboten, jedoch kann der Kunde jederzeit über sein Geld verfügen. Es gibt keine Halte- oder Kündigungszeit.
Welche Anlagestrategie verfolgt Quirion?
Alle Anlagelösungen von Quirion setzen auf Indexfonds/ETFs aus fünf Anlagesegmenten, denen eine breite Streuung zugrunde liegt. Es wird durchgehend in 7 bis 18 Wertpapiere der Assetklassen Aktien und Anleihen investiert. Das Portfolio setzt sich daher aus rund 8.000 Aktien und 2.000 Anleihen zusammen. Der Auswahlprozess der ETFs unterliegt strengen Kriterien. Hierbei werden unter anderem auch das Emittentenrisiko, die TER, die Trackinggenauigkeit gegenüber dem Index sowie weitere Parameter miteinander verglichen.
Die Ausschüttungen von Kapitalerträgen verbleiben in den globalen Anlageportfolios und werden wieder in die Wertpapiere der Strategie investiert.
Das Rebalancing erfolgt mindestens einmal jährlich. Zusätzlich finden Rebalancings immer dann statt, wenn die vom Anleger festgelegte prozentualen Anteile von Aktien beziehungsweise Anleihen am Gesamtportfolio um mehr als zehn Prozent über- oder unterschritten werden. Durch das Rebalancing stellt das Quirion-Investmentteam die festgelegten Quotierungen der Anlageklassen Aktien und Anleihen der Anlagestrategie wieder her.
Fazit Angebot: Das Angebot von Quirion überzeugt durch die hohe Anzahl an Anlagestrategien. Außerdem kann ab 30 Euro ein Sparplan eingerichtet werden. Liqid, Scalable Capital und Whitebox bieten die meisten Anlageklassen. |
Das Angebot im Überblick
Angebotene Strategien | 10 |
Eingesetzte Anlageklassen | Aktien, Anleihen, Rohstoffe |
Eingesetzte Produkttypen | ETFs |
Rebalancing | jährlich und bei Abweichung von 10% |
Eingesetzte Produkte | 7 - 15 |
Mindestanlage | 500 € |
Sparplan | Ja, min. 30 € |
Auszahlungsplan | Nein |
Bewertung der Kosten
Bei Quirion unterscheidet man zwischen dem Regular-Paket, Comfort-Paket und Premium-Paket.
Im Regular-Paket sind individuelle Anlagestrategie, unabhängiges Portfoliomanagement, laufende Risikoüberwachung und fortlaufendes Rebalancing enthalten. Für die ersten 10.000 Euro des Anlagevolumens ist der Service im Basis- und Comfort-Paket sogar kostenlos. Erst darüber hinaus werden Gebühren in Höhe von 0,48 % p.a. erhoben.
Das Comfort-Paket kostet 0,68 % p.a. und bietet drei verschiedene Portfolio-Strategien – die günstigen globalen ETF-Portfolios, speziellen Altersvorsorge-Portfolios und sogar nachhaltigen Portfolios. Die Mindestanlage beträgt dabei 5.000 Euro.
Beim Premium-Paket kommt noch eine persönliche Beratung hinzu. Die Kosten betragen dann allerdings auch 0,88 % p.a. bei 20.000 Euro Mindestanlage.
Bei allen Leistungspaketen fallen keine zusätzlichen Depot-, Kontoführungs- oder Performancegebühren an. Fondsinterne Kosten werden mit etwa 0,21 Prozent p.a. angegeben. Diese Kosten werden aber direkt vom Emittenten einbehalten.
Jetzt Quirion Kunde werden! *Fazit Kosten: Quirion bietet mit dem Basis-Paket ein solides Angebot zu geringen Kosten. Auch die Kosten für das Comfort- und Premium-Paket sind angemessen. Eine Staffelung der Kosten wie bei Fintego oder Growney wäre allerdings bei größeren Anlagebeträgen wünschenswert. Positiv hervorzuheben ist die kostenlose Verwaltung der ersten 10.000 Euro Anlagevolumens beim Paket Regular. |
Die Kosten im Überblick
Depotgebühr pro Jahr | 0,00 € | ||
Servicegebühr (p.a.) |
|
||
Performancegebühr | Nein |

Bewertung des Service
Qurion ist auf allen gängigen Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing und YouTube vertreten. Außerdem wird auf dem eigenen Blog über aktuelle Themen zu Finanzen und Geldanlage informiert. Des Weiteren wird eine Telefonhotline angeboten. Zusätzlich profitieren Anleger im Paket Premium von den Vorteilen einer persönlichen Beratung in den dreizehn Niederlassungen der Bank. Der Anbieter stellt seinen Kunden zusätzlich eine App für iOS und Android zur Verfügung, um den Depotstand abzufragen.
Fazit Service: Der Service ist sehr gut. Vor allem die verschiedenen Kontaktkanäle überzeugen. Auch die Möglichkeit einer persönlichen Beratung ist einzigartig. |
Das Serviceangebot im Überblick
Sparplan / Auszahlplan | Ja / Nein |
Halte-/Kündigungsfristen | Nein |
Persönliche Beratung | Ja |
Hotline / Online-Chat | Ja / Ja |
Soziale Medien | Facebook, Youtube, Twitter, Blog |
App | iOS, Android |
Bewertung der Sicherheit
Der Service des online Vermögensverwalters wird seit November 2013 angeboten. Über den Mutterkonzern der Quirin Privatbank AG wird der Zahlungsverkehr abgewickelt. Es liegt eine Vollbanklizenz vor und der Robo-Advisor wird durch die BaFin kontrolliert. Demnach ist die Sicherheit sehr hoch.
Fazit Sicherheit: Die Quirin Privatbank AG ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen zugelassen. |
Die Sicherheit bei Quirion im Überblick
Depotführung | Quirin Privatbank AG |
Lizenz | Vollbanklizenz |
Kontrollorgan | BaFin |
Quirion im Vergleich
![]() |
||
---|---|---|
Angebot | ||
Angebotene Strategien | 10 | |
Anlageklassen | Aktien Anleihen Rohstoffe |
|
Eingesetzte Produkttypen | ETFs | |
Rebalancing | Ja | |
Eingesetzte Produkte | 7 - 15 | |
Mindestanlage | 500 € | |
Kosten | ||
Depotführung | 0,00 € | |
Servicegebühr (p.a.) |
|
|
Performancegebühr | Nein | |
Kostenbeispiel | ||
10.000 € | 48,00 € | |
50.000 € | 240,00 € | |
100.000 € | 480,00 € | |
250.000 € | 1.200,00 € | |
Service | ||
Sparplan / Auszahlplan | Ja / Nein | |
Halte-/Kündigungsfristen | Nein | |
Anlageberatung | Ja | |
Hotline / Online-Chat / App | Ja / Ja / Nein | |
Sicherheit | ||
Gründung | Januar 2011 | |
Depotführung | Quirin Privatbank AG | |
Lizenz | Vollbanklizenz | |
Kontrollorgan | BaFin | |
Mehr Infos * |
Quelle: Extra-Magazin, Stand 05.02.2021
Gesamtbewertung Quirion
Anleger, die wenig Zeit haben oder nicht über das Fachwissen verfügen, ihre Geldanlage stets an die Entwicklungen der Kapitalmärkte anzupassen, bietet Quirion eine ideale Lösung:
- Von Experten überwachter Vermögensaufbau
- Maßgeschneiderte, anbieterunabhängige Anlagelösungen nach unterschiedlichen Rendite-Risiko-Zielsetzungen
- 0 € Depotgebühren, 0 € Transaktionskosten, 0 % Ausgabeaufschlag
- Servicegebühr ab 0,48 % p.a. auf das investierte Volumen ab 10.000 € im Basis-Paket
- Möglichkeit einer persönlichen Beratung im Premium-Paket
- Keine versteckten Kosten
Kontakt zu Quirion
Quirion
Kurfürstendamm 119
10711 Berlin
E-Mail: info@quirion.de
Web: https://www.quirion.de/ *
Tel: +49 30 89021-400