FAQs
Was nützt mir ein ETF-Sparplanrechner?
Durch den ETF-Sparplanrechner können Sie verschiedene Szenarien einfach und bequem durchspielen und wichtige Fragen leicht beantworten: Wie viel Geld muss ich monatlich wegsparen, damit in einer Laufzeit von so und soviel Jahren diesen oder jenen Betrag erwirtschafte? Kann ich mein Sparziel auch ohne Anfangskapital erreichen? Macht es hinten raus einen Unterschied, ob ich meinen Sparplan monatlich, vierteljährlich oder halbjährlich bespare? Auch wenn ich im Schnitt denselben Betrag einzahle? Und wie sehr profitiere ich vom Zinseszinseffekt?
Wie hoch ist mein durchschnittlicher Zinssatz?
Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten, denn ganz genau können Sie niemals wissen, wie sich ihr ETF (oder ihre ETFs) in 15 Jahren oder mehr entwickeln wird. Aber Sie können überprüfen, wie sich ihr Depot sich in der Vergangenheit über längere Zeiträume entwickelt hätte und so einen brauchbaren Durchschnittswert ermitteln. Außerdem würden wir Ihnen empfehlen je ein „Best-Case-” sowie ein „Worst-Case-” Szenario durchzuspielen. Konservativ geschätzt können Sie mit 3 oder 3,5 Prozent auf einen Anlagezeitraum von 15 Jahren und mehr rechnen. Progressiv geschätzt vielleicht mit 5 oder sogar 6 Prozent.
Muss ich alle Felder ausfüllen?
Im Prinzip ja, nur zwei Einschränkungen gibt es. Wenn Sie mit Ihrem Sparplan ohne Anfangskapital beginnen, tragen Sie in das Feld einfach eine Null ein. Wenn Sie bei „Dynamik” ein Häkchen setzen, müssen Sie weitere Felder ausfüllen. Das hat den Hintergrund, dass man davon ausgeht, dass Sie im Laufe ihres Lebens Ihre Sparraten immer mal wieder anpassen. Sei es, weil Sie eine Gehaltserhöhung bekommen, ein Erbe antreten oder andere neue Einkommensquellen erschließen. Die anderen Felder müssen Sie ausfüllen, damit die Kalkulation einen Sinn ergibt.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Support.