MSCI World: Das wäre aus 10.000 Euro in 50 Jahren in dem Weltindex geworden
Hast du noch Geld auf dem Sparkonto, das du kurzfristig nicht benötigst? Dann habe ich eine sinnvolle Alternative für dich. Beschäftige dich mit ETFs auf den MSCI World. Den Grund erfährst du in diesem Artikel.
Viele Menschen in Deutschland horten ihr Geld immer noch auf dem Sparbuch. Das liegt vor allem daran, dass viele große Berührungsängste mit Aktien haben, weil sie diese mit Risiko und Verlusten verbinden. Ich zeige dir hier, wie die Faktenlage wirklich ist – und warum Angst dich sehr viel Geld kostet.
2,5 Billionen Euro – das ist die Summe, die Ende 2020 auf Giro-, Tagesgeld- und Sparkonten in Deutschland lag. 2,5 Billionen Euro, für die Sparerinnen und Sparer keinerlei Zinsen erhalten. Schlimmer noch: Immer Menschen müssen mittlerweile sogenannte Verwahrentgelte bezahlen. Bedeutet im Klartext: Wenn du deiner Bank Geld anvertraust, erhältst du keine Zinsen, wie es noch vor ein paar Jahren üblich war. Du musst vielmehr Zinsen an die Bank bezahlen, damit sie dein Geld verwahrt. Klingt verrückt, ist aber so. Die Welt des Geldes steht kopf!
2,5 Billionen Euro klingt erstmal sehr abstrakt. Kein Wunder, diese Summe ist so unfassbar gewaltig, dass man sich nur schwerlich etwas darunter vorstellen kann. Vielleicht ist ein Vergleich hilfreich. 2,5 Billionen Euro entspricht ungefähr der gesamten Wirtschaftsleistung der Schweiz – und zwar in den vergangenen vier Jahren! Für 2,5 Billionen Euro könntest du dir übrigens auch die gesamte Deutsche Bank kaufen. Und zwar insgesamt 111 Mal!
Zugegeben, die Zeiten waren nicht immer so mies für Sparerinnen und Sparer. Es gab durchaus Phasen, in denen man auf dem Sparbuch 3 oder 4 Prozent Zinsen erhalten konnte. Doch das ist längst vorbei. Und ganz ehrlich: Im Vergleich zu einer breit gestreuten, relativ sicheren Aktienanlage wie einem ETF auf den MSCI World war dies auch zu jenen Zeiten schon vergleichsweise unattraktiv.
Lieber Sparbuch oder MSCI World?
Wir von extraETF haben einmal die Probe aufs Exempel gemacht. Wir haben für dich ausgerechnet, was eine Einmalanlage von 10.000 Euro im Jahr 1970 bis Ende 2020 auf einem Sparkonto gebracht hätte. Das Ergebnis: 29.964 Euro! Die durchschnittliche Verzinsung liegt über 50 Jahre bei 2,14 Prozent pro Jahr. Ein solides Ergebnis – zumindest auf den ersten Blick.
Hält man jedoch die Entwicklung des MSCI World dagegen, sieht das schon ganz anders aus. Der MSCI World ist ein Aktienindex, der 1.600 Aktien aus den USA, Europa und vielen weiteren Ländern enthält. Hättest du 1970 10.000 Euro in den MSCI World investiert, hättest du heute die stolze Summe von 956.000 Euro auf dem Konto.
Wow! Der Unterschied zwischen MSCI World und Sparkonto beträgt satte 915.000 Euro. Die durchschnittliche Rendite des MSCI World liegt bei 9,21 Prozent. Selbst in dem Krisenjahr 2009, als der Aktienmarkt gecrasht ist, wäre dein Investment immer noch 200.000 Euro wert gewesen. Natürlich muss man solche Phasen, in denen die Aktien nach unten gehen, emotional „ertragen“. Doch die Berechnung zeigt: Es lohnt sich einen langen Atem mitzubringen und breit gestreut in Aktien zu investieren.
Das aktuelle Extra-Magazin jetzt bei uns im Shop kaufen.
Autor Timo Baudzus
Timo Baudzus ist seit August 2020 Chefredakteur von extraETF.com und dem Extra-Magazin. Zuvor arbeitete er für das Börsenmagazin Focus-Money, Die Welt sowie die Funke-Mediengruppe. Als Redakteur und Moderator baute er den YouTube-Kanal Mission Money mit auf.
Mit der Plattform Aktienfinder.net hilft Torsten Tiedt vielen Börsianern bei der Aktienauswahl. Im Interview verrät der Aktienprofi, wie er die aktuelle Marktlage einschätzt – und wo sich womöglich Chancen auftun.
Gerade Börsenneulinge finden es oft schwierig, sich vorzustellen, was in einem langen Zeitraum mit ihrem Investment tatsächlich möglich ist. 1.000 Euro in einen MSCI World ETF anlegen - und dann?
Erst kam der Corona-Schock über die Börsen. Jüngst zog der russische Angriffskrieg Dax und Co nach unten. Maik Thielen (S-Broker) legt seine Sicht dazu dar.
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.