Börsenkrach voraus? Warum die Crash-Propheten völlig falsch liegen
Rekordstände an den Börsen rufen neben Freude auch Angst hervor. Die Mahnungen vor einem möglichen Crash mehren sich. Warum Sie trotzdem entspannt bleiben können.
Derzeit nimmt die Zahl derer zu, die vor einem bevorstehenden Crash warnen. „In einer solchen Situation zählt es für Anleger, das limbische System auszuschalten und die kognitiven Fähigkeiten zu aktivieren“, sagt Nikolas Kreuz, Geschäftsführer der INVIOS GmbH.
Das limbische System des menschlichen Gehirns ist die Region, in der Emotionen und Gefühle entstehen, auch reflexhaftes Verhalten wird hier angestoßen. „Aversions- beziehungsweise Schmerzzentrum des Gehirns sitzen hier und werden durch Reize stimuliert“, so Kreuz. „Verlustangst oder auch realer Verlust führen zu Ärger, dann zu Wut und das führt zu Angriffs-, Abwehr- oder Fluchtreflexen bis hin zu zeitlich befristeten Panikschüben aufgrund eines erhöhten Cortisolpegels durch die Nebennierenrinden.“ Die Börse mit ihren vielen, schnellen Reizen hält hier ständig Möglichkeiten zur Auslösung dieser Reaktionen bereit.
„Anleger sollten sich aber über die im Hirn ablaufenden Prozesse im Klaren sein, bevor sie sich von ihrem limbischen System zu unüberlegtem Handeln treiben lassen“, so Kreuz. Gerade in Zeiten steigender Unsicherheit gelte es, das kognitive System zu stärken. „Weg von der Emotion, hin zu faktenbasierten Entscheidungen“, sagt Kreuz. Auch wenn immer neue Höchststände die Gefahr eines Rückgangs der Börsenkurse beinhalten: „Derzeit spricht wenig für und viel gegen einen Crash“, so Kreuz.
Warum ein Crash unwahrscheinlich ist
Zwar laufen gerade die Bollinger-Bänder vieler Leitindizes zusammen und signalisieren eine bevorstehende dynamische Entwicklung. Darüber hinaus mahnen einige weitere Kennzahlen zumindest zur Vorsicht. „Aber der Markt in seiner Breite ist sehr stabil, selbst schlechte Nachrichten werden derzeit einfach weggesteckt. „Dagegen haben Apple, IBM & Co. gute Zahlen vorgelegt“, so Kreuz. „Und wenn solche Bluechips nicht enttäuschen, dann findet die Börsenparty weiter statt.“
Denn noch immer ist viel Geld im Umlauf, die Zinsen sind niedrig. „Die Konjunkturstimmung erreicht Spitzenwerte und die ultralockere Geldpolitik tut ihr übriges. Warum sollte es also zu einem plötzlichen Absturz kommen?“, so Kreuz.
Tipp der Redaktion: Bleiben Sie entspannt und orientieren Sie sich an unseren Musterportfolios.
Wie man sich trotzdem schützen kann
Trotzdem sei es gut, vorbereitet zu sein. Grundsätzlich sorgt eine breite Streuung, wie sie nur in guten Mischfonds möglich ist, dafür, ein gutes risikoadjustiertes Ergebnis zu erzielen. „Wir haben in unserem INVIOS Vermögensbildungsfonds über ETFs und aktive Investments weit über 3.000 unterschiedliche Instrumente im Portfolio – das diversifiziert das Risiko enorm“, sagt Kreuz. Dazu kommen Wandel- und Hybridanleihepositionen, Gold beziehungsweise Silber und zurzeit auch eine überdurchschnittlich hohe Cash-Quote von rund acht Prozent.
„Trotzdem fahren wir eine mit 78 Prozent hohe Aktienquote“, sagt Kreuz. „Im Falle eines starken Rückgangs beabsichtigen wir, diese binnen Tagen auf unter 30 Prozent zu reduzieren.“ Vorbereitend ließen sich etwa Produkte, die auf regionale Indizes oder spezielle Anlagethemen ausgerichtet sind, durch schwankungsärmere und breiter diversifizierte Instrumente ersetzen. Die Aufnahme von Short-ETFs könne zudem das Depotrisiko abhedgen, weil der Basiswert negativ korreliere.
„Was jetzt zählt, sind Geduld und Disziplin“, so Kreuz. „Wer sein limbisches System im Zaum hält, fährt langfristig besser, als kurzfristig prozyklisch zu handeln.“ Und im Falle einer Konsolidierung ist entschlossenes Handeln gefragt.
Autor Thomas Brummer
Thomas Brummer war bereits für das Anlegermagazin "Der Aktionär" und das Verbraucherportal biallo.de tätig. Zudem hospitierte er in der Wirtschaftsredaktion der Rheinischen Post in Düsseldorf. Seit 2018 ist er Mitglied der Redaktion und seit 2020 als stellvertretender Chefredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin verantwortlich.
Der Schock war gestern groß für Anlegerinnen und Anleger, die in Bitcoin, Ethereum und anderen Kryptowährungen investiert sind. Sie befanden sich im freien Fall. Sind wir mitten im großen Krypto-Crash?
Wer in Zeiten von Nullzinspolitik und starker Inflation noch Rendite mit Erspartem machen will, kommt um ein Engagement an der Börse nicht herum. Doch die Deutschen sind noch immer zurückhaltend, wenn es um Aktien und Co. geht. Zu tief sitzt das Börsentrauma.
Massive Abstürze sind bei Einzelaktien keine Seltenheit – wir zeigen dir sinnvolle Alternativen, mit denen du dich vor Einzelwertrisiken schützen kannst.