Neuer währungsgesicherter iShares-ETF auf MSCI World
Seit dem 7. Juni 2019 ist ein neue ETF-Anteilsklasse von iShares über Xetra und Börse Frankfurt handelbar.
Der iShares Core MSCI World UCITS ETF EUR Hedged (Dist) (WKN: A2PKSQ) bietet ein Investment in den globalen MSCI World-Index, der die Wertentwicklung von großen und mittleren Unternehmen aus 23 Industrieländern abbildet. Währungsschwankungen der Einzelaktien zum Euro sind dank Währungsabsicherung minimiert. Der Referenzindex umfasst nahezu 1.700 Aktien, die nach Marktkapitalisierung gewichtet sind; Zusammensetzung und Gewichtung werden vierteljährlich angepasst. Anders als der bereits existierende thesaurierende iShares MSCI World Euro Hedged UCITS ETF acc (WKN: A1C5E7), der bereits seit dem Jahr 2010 auf dem Markt ist, schüttet diese Anteilsklasse die Gewinne aus.
Mehr als 62 Prozent der Titel sind US-Aktien. Stark vertreten im Index sind zudem japanische, britische und französische Unternehmenspapiere. Bevorzugte Sektoren sind dabei IT, Finanzen und Gesundheitsversorgung.
Die Gesamtkostenquote des ETFs beträgt 0,30 Prozent.
Weitere Infos zum Thema globale Aktien erfahren Sie in unserem Anlageleitfaden.
Autor Uwe Görler
Uwe Görler war von 2011 bis 2020 als Finanzredakteur für das Anlegerportal extraETF.com und das Extra-Magazin tätig. Er behandelte die Themen ETFs und Robo-Advisors. Zuvor schrieb er in verantwortlicher Position für die "Zertifikatewoche" und verfasste Beiträge zu den Themenbereichen Wirtschaft & Finanzen sowie Gesundheit für verschiedene Rundfunkkanäle, darunter Antenne Bayern und N24.
Glaubt man Experten, so werden zumindest die ersten Monate 2023 keine leichten für Anleger und Anlegerinnen. Wer in Puncto Geldanlage auf der Suche nach dem gallischen Dorf ist, sollte seinen Blick gen Schweiz richten.
Bei den bekanntesten Technologieunternehmen der Welt denken viele Menschen sicherlich an Alphabet und Meta Platforms. Doch seit 2018 werden die beiden Konzerne von S&P und MSCI nicht mehr dem Technologiesektor zugerechnet, sondern dem Kommunikationssektor. Ein Gedanke hinter diesem Schritt war sicherlich, den Technologiesektor in Indizes wie dem S&P 500 nicht zu stark zu gewichten. Auch die einzelnen Sektoren sind durch diese Anpassung deutlich stärker diversifiziert.